Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Nischengetreide

Hartweizen: Gute Qualität auch ohne Regen?

Hartweizen gilt als die Mimose unter den Weizenarten.
am Mittwoch, 19.10.2022 - 10:00 (Jetzt kommentieren)

Hartweizen wächst nicht nur in Südeuropa, sondern auch in Thüringen. Für Landwirt Stephan Knorre gehört er in der Fruchtfolge dazu.

Fast 10 kg Pasta essen die Deutschen pro Kopf und Jahr. Der Verzehr der beliebten Teigwaren hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Produziert werden Spaghetti, Makkaroni und Fusilli aus Hartweizen. 85 Prozent der konsumierten Teigwaren hierzulande stammen aus dem Ausland, aber auch in Deutschland gibt es Mühlen und Nudelhersteller, die Hartweizen zu Pasta verarbeiten, und Landwirte, die den Hartweizen dafür produzieren.

Hartweizenanbau - vor allem im Süden und Osten

Hartweizen oder Durum wächst hierzulande besonders in sommertrockenen Gebieten. Neben dem Süden und Südwesten liegt ein Schwerpunkt im Raum Thüringen, Sachsen-Anhalt und Teilen Sachsens. Der Anbau hat Tradition in der Region. In den 90ern gab es in Teilen von Thüringen sogar gekoppelte Prämien für den Anbau von Hartweizen.

Auch einige verarbeitende Mühlen und Teigwarenfabriken sind in Thüringen ansässig. Auch Landwirt Stephan Knorre setzt auf den Anbau von Hartweizen. Er bewirtschaftet gemeinsam mit seinem Vater einen Gemischtbetrieb mit Sauenhaltung, Ferkelaufzucht, Biogas und Ackerbau bei Gera. Seine Eltern begannen bereits 1993 mit dem Durumanbau.

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.

Kommentare