Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Getreide

Hessen: Überdurchschnittliche Getreideernte

am Dienstag, 17.09.2013 - 07:10 (Jetzt kommentieren)

Wiesbaden - Die Ackerbauern in Hessen haben in diesem Sommer mehr Getreide geerntet als im Durchschnitt der letzten Jahre.

Nach dem Ausnahmejahr 2012 mit Kahlfrösten und in der Folge untypischen Anbauverhältnissen seien in diesem Jahr durchweg gute Erträge und gute Qualitäten eingebracht worden, erklärte Hessens Landwirtschaftsministerin Lucia Puttrich bei der Vorstellung der vorläufigen Ernteergebnisse.
 
Mit einer Gesamtmenge von knapp 2,2 Millionen Tonnen bei einem Durchschnittsertrag von 72,9 Dezitonnen je Hektar könne von einer "guten Ernte" in Hessen gesprochen werden, so die Ministerin. Dies gelte im Vergleich zum Vorjahr, das eine Produktionsmenge von 1,8 Millionen Tonnen und einen mittleren Ertrag von 60,3 Dezitonnen je Hektar gebracht habe, aber auch gegenüber dem mehrjährigen Durchschnitt der Jahre 2007 bis 2012 von zwei Millionen Tonnen beziehungsweise 67,4 Dezitonnen je Hektar.
  • Vegetationsreport: Feldhygiene und die richtige Beize (11. September 2013) ...
  • Ernte M-V: Sehr gute Raps- und Getreideergebnisse (24. August) 

Gute Ernte, schlechte Preise

Einziger Wermutstropfen sei die aktuelle Preissituation, sagte Puttrich. Zwar erholten sich derzeit die Weizenpreise nach einer durch die starken Anlieferungen geprägte "Ernte-Delle"; dennoch lägen die Erzeugerpreise je nach Fruchtart für die meisten Getreidearten um 15 Prozent bis zu mehr als 30 Prozent unter denen des Vorjahres.
  • Thüringen: Überdurchschnittliche Getreideernte (5. September 2013) ...

Zu kalt, zu nass, zu trocken

Laut Puttrich war der Vegetationsverlauf insgesamt von einer Wachstumsverzögerung bei den Wintersaaten in Folge einer herbstlichen Trockenperiode und einer verspäteten Aussaat der Sommersaaten nach dem langen, kalten und feuchten Winter geprägt.
 
Zusammen mit dem praktisch ausgefallenen Frühling habe dies zu einer Verzögerung im Vegetationsverlauf von drei bis vier Wochen geführt. Ein schneller Reifeprozess, verbunden mit optimalen Erntebedingungen und der modernen Erntetechnik, habe im Sommer dann beim Landhandel teilweise logistische Probleme zur Folge gehabt, denn die angelieferte Ware habe kaum gelagert werden können.

Vegetationsreport: Feldhygiene nicht vernachlässigen

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...