Für die richtige Einstellung der eigenen Feldspritze gibt es die neue App „Cropwise Spray Assist“. Syngenta erweitert damit das Angebot an digitalen Entscheidungshilfen für den Pflanzenschutz.
Aktuelle Wetterdaten als Basis für den Spritz-Assistenten
Die digitale Hilfe berücksichtigt stundengenaue Wetterdaten und ermittelt so den optimalen Behandlungstermin. Die Vorhersage zum Spritzwetter enthält Daten aus rund 500 Wetterstationen. Weiter gibt es Tipps zur Düsenwahl, um Abdrift zu vermeiden.
Für 24 Stunden eines Tages zeigt die Digitalhilfe beispielsweise pro Ort Temperatur, relative Luftfeuchte, Niederschlag, Regenwahrscheinlichkeit, Luftdruck, Windgeschwindigkeit oder Windböen an und gibt Empfehlungen für die Ausbringung. Dabei wird zwischen folgenden Spritzbedingungen unterschieden:
- grün: optimale Bedingungen,
- gelb: Ausbringung möglich und
- rot: nicht zu empfehlen.
Tipps und Empfehlungen für über 80 Düsen im Pflanzenschutz
Oft ist es beim Einstellen der Feldspritze eine Herausforderung, je nach Kultur, Zweck und Witterung die optimale Einstellung zu wählen für
- Düse, Druck und Tröpfchengröße sowie
- Wasseraufwand und Fahrgeschwindigkeit.
Dafür gibt die neue App Empfehlungen in Getreide, Raps, Mais, Zuckerrüben und Kartoffeln. Sie zeigt an, wie Spritzdüse und Spritzdruck, Wasseraufwand und Fahrgeschwindigkeit optimal zu wählen sind. Das verbessert die biologische Leistung für chemische Präparate; die Ausbringung wird zielgenauer.
Derzeit sind im System über 80 in Deutschland verwendete Düsen hinterlegt. Speichern lassen sich in der App eigene Spritzpläne für die genannten fünf Kulturen. Ziel und Zweck sowie Zeitpunkt der Spritzung werden abgefragt, damit die App weiss, welcher Pflanzenschutzmitteleinsatz vorgesehen ist.
Empfehlungen zu den Einstellungen gibt es dann bei der Digitalhilfe zu folgenden Kriterien:
- Geschwindigkeit in km/h,
- Druck in bar,
- Wasseraufwand in l/ha,
- Abdriftreduzierung, berechnet in Prozent,
- Tropfengröße beziehungsweise -spektrum.
Hilfe bei den Vorschriften: Abdrift mindern und Auflagen beachten
Die App ist praktisch, weil es immer schwieriger wird, die Fülle an gesetzlichen Vorschriften bei chemischen Produkte zu überblicken. Auch dafür wurde die Hilfe auf dem Smartphone entwickelt.
Sie bündelt wichtige Informationen zu Wind und Wetter und liefert dem Nutzer eine stundengenaue Empfehlung, um sein Spritzgerät optimal einzustellen. Eine wichtige Funktion bietet die App bei Wirkstoffen mit spezifischen Anwendungsbestimmungen.
Um Abdrift zu mindern und Verwehungen zu vermeiden, stuft der Spritz-Assistent ein, welche Düse in diesem oder jenem Fall geeignet ist und empfiehlt die richtigen Einstellungen. So sollen sich die Vorschriften und Auflagen sicher einhalten lassen.
Produktunabhängig und kostenlos, aber mit Nutzerdaten zu bezahlen
Die Nutzung der digitalen Hilfe ist formal kostenlos, bezahlen müssen die Nutzer aber natürlich mit der Eingabe ihrer Daten etwa zu Spritzplänen oder technischer Ausrüstung. Bei der eingesetzten Feldspritze zählen dazu etwa
- Bezeichnung der Feldspritze.
- Tankgröße in Liter,
- Gestängebreite in Meter,
- Düsenabstand 25 bis 50 cm.
Die App ist für iOS- und Android-Geräte verfügbar und funktioniert laut Anbieter unabhängig vom Produkt und vom Hersteller und Anbieter. Die App ist über die Plattform ‚Cropwise‘ zu beziehen. Das ist eine plattformübergreifende Geo-Web- und Handy-Anwendung mit aktuellem Ortsbezug per geografischem Positionssystem GPS. Es liefert tägliche und Fünf-Tages- Wettertagen, 16-tägige Erntevorhersagen und frühe Warnmeldungen an Landwirte.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.