Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Netzschau

Hitze und Dürre: Bringen die Hundstage die heißesten Tage des Jahres?

hundstage-hitze-duerre-trockenheit-waldbrandgefahr

Die Hundstage sind gewöhnlich die wärmsten Tage des Jahres. Die Gefahr besonders von Waldbränden steigt weiter.

am Dienstag, 09.08.2022 - 11:54

Der Begriff Hundstage stammt von den alten Römern. Sie beschreiben die Zeit mit dem Sternbild des Großen Hundes. Der Hauptstern Sirius wird auch Hundsstern genannt. Er zeigt sich in der Morgendämmerung, weil er der hellste Fixstern am Nachthimmel ist.

Die Tage des Hundes fallen mit den heißesten Tagen des Sommers zusammen. In der heutigen Zeit geht Sirius aber erst Anfang September auf und läutet eher den Herbst ein, so der Deutsche Wetterdienst (DWD). Da auch heutzutage zur Zeit der Hundstage oft eine warme Witterung vorherrscht, hat sich die Bezeichnung für die heißesten Tage des Jahres bis heute gehalten.

Eher untypisch ist jedoch die diesjährige Trockenheit. Gewöhnlich bringen die Hundstage öfter eine südwestliche Strömung, die auch öfters mal feuchte subtropische Luftmassen heranführt, die Schauer bringen. Dieses Jahr seien die Hochdruckgebiete ungewöhnlich kräftig, erklärt Diplom-Meteorologe Christian Herold vom Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach.

Die Hochdrucklage setze sich über Mitteleuropa fest. Dabei komme oft sehr trockene nordafrikanische Luft heran. Selbst die seltenen Durchgänge an kälteren Fronten bringen kaum Regen. Bis Freitag ist demnach erstmal kein nennenswerter Niederschlag zu erwarten.

Zum Wochenende zieht dann ein Höhentief nach Süddeutschland. Ab dann nimmt die Schauer- und Gewitterneigung voraussichtlich allmählich zu. So bestehen Chancen auf Regen.

Trockenheit extrem, Brandgefahr weiter sehr hoch

Das Hoch Oscar mit seiner langen Sommerphase und bis zu 35 °C bringt erstmal keinerlei Regen. Die Brandgefahr ist weiter sehr hoch. Die Gefahr von Waldbränden steigt wieder an. Entsprechende Vorsicht ist überall im Wald und genauso auf trockenen Grünlandflächen und Äckern angesagt.

Das Video mit dem Wetterbericht vom Sonntag, 7. August 2022 zeigt, wie sich das Hoch seit dieser Woche aufbaut und sich die stabile Schönwetterphase fortsetzt. Das könnte nach Ansicht von Dominik Jung von wetter.net sogar die längste, trockene und sonnigste Wetterphase des gesamten Sommers 2022 werden.

agrarheute hat für Sie das aktuelle Agrarwetter, detaillierte Wetterprognose für morgen samt sieben oder 14-Tage-Trend. 

Mit Material von DWD, wetter.net
Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe Oktober 2023
agrarheute_magazin_composing