Die Robustroggensorte "Herakles" verfügt über eine sehr gute Winterhärte und ist wenig anfällig gegenüber allen wichtigen Roggenkrankheiten. "Herakles" zeichnet sich durch hohe Fallzahlen und gute Amylogrammwerte aus. Wie alle Robustroggensorten wird diese Sorte künftig in Einheiten à 80.000 Körner verkauft.
Der Vorteil dieser Robustroggensorten ist der gegenüber Populationsroggensorten deutlich höhere Ertrag von 5 bis 10 Prozent und die wesentlich geringeren Saatgutkosten gegenüber Hybridroggen von bis zu 30 Prozent. Erste ZS-Mengen von "Herakles" stehen im Herbst 2010 zur Verfügung.
Winterweizensorte "Muskat"
"Muskat" war im Mittel beider Stufen die ertragsstärkste Winterweizensorte des Zulassungsjahrgangs und erreicht in der Stufe zwei einen mittleren Ertrag von 108,2 Dezitonnen pro Hektar in drei Jahren auf 38 Standorten. In der Stufe eins übertraf "Muskat" die amtlichen Verrechnungssorten um 15 Prozent. Als einzige C-Sorte zeigt der kurzstrohige "Muskat" ein frühes Ährenschieben und anschließend eine lange Kornfüllungsphase, die es ihm auch unter ungünstigen Bedingungen ermöglicht, seine Erträge voll auszubilden.
Beste Braunrostresistenz
Die Sorte zeigte in der Wertprüfung gerade auf schwächeren Standorten bzw. bei verkürzter Abreife deutlich höhere Erträge als empfindlichere Sorten. Mit der Note eins verfügt "Muskat" über die beste Braunrostresistenz aller zugelassenen Weizensorten und ist auch gegenüber allen anderen Krankheiten mit guter Widerstandskraft ausgestattet. Hervorzuheben ist, dass "Muskat" dank seiner breiten Blätter Unkraut und auch Ungräser, wie z.B. Ackerfuchsschwanz, gut unter-drückt. Von der Sorte stehen ausreichend Basis- und erstes Z-Saatgut für die Aussaat im Herbst 2010 zur Verfügung.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der I.G. Pflanzenzucht GmbH, München oder unter www.ig-pflanzenzucht.de. (pd)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.