Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Julia Klöckners Ackerbaustrategie: Das sind die Eckpunkte bis 2035

Joachim Brunotte und Julia Klöckner
am Donnerstag, 19.12.2019 - 11:49 (1 Kommentar)

Sie soll Perspektiven für einen produktiven und vielfältigen Pflanzenbau bieten: Die Ackerbaustrategie 2035 der Bundeslandwirtschaftsministerin gliedert sich in sechs Leitlinien und zwölf Handlungsfelder. Sie sind der Rahmen für die Zukunft.

Die hohe Produktivität des Ackerbaus bringt Herausforderungen bei Umwelt- und Naturschutz, Ökonomie und gesellschaftlicher Akzeptanz. Für Zielkonflikte müssen Lösungsmöglichkeiten her.

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat am 19. Dezember 2019 ein Diskussionspapier zur Ackerbaustrategie 2035 vorgestellt. Mit dieser Strategie will sie die Diskussionsgrundlage schaffen, den Ackerbau in Deutschland weiterzuentwickeln.

Klöckner beantwortet Fragen zur Ackerbaustrategie

Hier können Sie die Ackerbaustrategie 2035 herunterladen

Das sind die Leitlinien

  1. Versorgung mit Nahrungsmitteln, Futtermitteln und biogenen Rohstoffen sicherstellen
  2. Einkommen der Landwirtinnen und Landwirte sichern
  3. Umwelt- und Ressourcenschutz stärken
  4. Biodiversität in der Agrarlandschaft bewahren
  5. Beitrag zum Klimaschutz ausbauen und Ackerbau an den Klimawandel anpassen
  6. Gesellschaftliche Akzeptanz des Ackerbaus erhöhen

Das sind die Handlungsfelder

Handlungsfelder der Ackerbaustrategie in der Übersicht

Für jedes Handlungsfeld sind in der Strategie die Problembereiche und Zielkonflikte beschrieben. Als Lösungsansätze wurden Ziele und Maßnahmen erarbeitet. Die grundlegende Zielrichtung der Handlungsfelder beschreibt ein 12-Punkte-Plan:

  1. Bodenschutz weiter stärken und Bodenfruchtbarkeit erhöhen
  2. Kulturpflanzenvielfalt erhöhen und Fruchtfolgen erweitern
  3. Düngeeffizienz erhöhen und Nährstoffüberschüsse verringern
  4. Integrierten Pflanzenschutz stärken und unerwünschte Umweltwirkungen reduzieren
  5. Widerstandsfähige und standortangepasste Arten und Sorten entwickeln
  6. Ackerbauliche Potentiale mithilfe der Digitalisierung optimal nutzen
  7. Biodiversität in der Agrarlandschaft verstärken
  8. Klimaangepasste Anbaukonzepte entwickeln
  9. Klimaschutz im Ackerbau ausbauen und Synergien nutzen
  10. Bildung und Beratung stärken
  11. Mehr Wertschätzung für Landwirtinnen und Landwirte
  12. Umsetzung der Ackerbaustrategie politisch und finanziell begleiten

Lesen Sie auch Meinungen und Beiträge zur #Ackerbaustrategie auf Twitter.

Mit Material von BMEL
Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe März 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentar

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...