Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Sonderkultur

Kiwibeeren: So erfolgreich ist regionaler Anbau auch bei Trockenheit

kiwibeere-marktnische-sonderkultur-sterk-christoph
am Sonntag, 19.02.2023 - 06:00

Christoph Sterk erzeugt etliche Sonderkulturen, darunter Wein und Spargel. Während Kiwibeeren im Handel meist von weit entfernten Kontinenten stammen, erntet er die Früchte aus regionalen Anbau im Trockengebiet.

Sterk-Christoph-heimathungrig-kiwibeere-trockengebiet

Christoph Sterk war weder in Neuseeland noch in Südafrika, um sich über Kiwis schlau zu machen. Der Anbau von Sonderkulturen hat im Betrieb der Familie eine lange Tradition hat. Als der 31-Jährige sich nach einigen Jahren Arbeit als Informatiker entschloss, in den elterlichen Hof einzusteigen, gab er zunächst die Viehhaltung auf.

Danach ging es darum, den Anbau lukrativer Sonderkulturen auszubauen. Jetzt setzt der Junglandwirt neben regionalen Kiwibeeren auf

  • Wein
  • Spargel,
  • Kürbisse,
  • Melonen,
  • Sanddorn,
  • Aroniabeeren
  • Trüffel.

Kiwibeeren sind hierzulande eher noch etwas besonders. Der fränkische Betriebsleiter bietet sie frisch aus regionalem Anbau direkt vor Ort an. Seine Gegend gilt als Trockengebiet.

So erfolgreich ist der fränkische Anbau von regionalen Kiwibeeren

Seine ungefähr 1 ha große Plantage mit den grünen Beeren wurde bereits 2011 von Sterks Schwester Theresa angelegt. Nun führt Christoph durch die Spaliere. Die Kiwibeeren sind mit 2 bis 3 cm Größe deutlich kleiner als ihre ausländischen Geschwister, die größeren Kiwis, die zumeist aus Neuseeland und Südafrika kommen.

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.