Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Getreide

Kommission: Bedarf an Futtergerste schrumpft

am Dienstag, 06.05.2014 - 13:59 (Jetzt kommentieren)

Der europäische Export bleibt auf dem hohen Niveau des laufenden Wirtschaftsjahres. Dagegen nimmt der Verbrauch von Futtergerste noch stärker ab als bisher erwartet.

Die EU-Kommission hat ihre Erwartungen an die kommende Gerstenernte Ende April unverändert gelassen, bleibt damit jedoch unter der Erntemenge des Vorjahres. Der europäische Export bleibt jedoch auf dem hohen Niveau des laufenden Wirtschaftsjahres.
 
Dagegen nimmt der Verbrauch von Futtergerste noch stärker ab als bisher erwartet. Trotz der kleineren Produktion wachsen die Endbestände kräftig. Der Verbrauch von Braugerste bleibt hingegen fast unverändert. Zu diesen Ergebnissen kommt die EU-Kommission in ihrer aktuellen Prognose zum europäischen Gerstenmarkt im Wirtschaftsjahr 2014/15.
  • Raiffeisenverband schätzt Getreideernte etwas größer (17. April)

Ernte-Prognosen alle nahe beieinander

Die europäische Gerstenernte 2014 schätzt die Kommission Ende April auf 55,7 Millionen (Mio.) t und damit genau so groß wie vor vier Wochen. Im Vergleich zur Ernte 2013 von 59,5 Mio. t wäre dies allerdings ein Produktionsrückgang von 3,8 Mio. t oder gut 6 Prozent (%).
 
Die Anbaufläche veranschlagt die Kommission in diesem Jahr auf 12,2 Mio. ha nach 12,3 Mio. ha im letzten Jahr. Das europäische Analystenhaus Strategie Grains hatte die Ernte im April auf 55,9 Mio. t geschätzt und damit nur 0,2 Mio. t größer als die Kommission. Töpfer International geht von einer ähnlich großen Erntemenge von 55,8 Mio. t aus. Etwa 51 % oder rund 28,7 Mio. t der europäischen Gerstenproduktion sind nach den derzeitigen Prognosen Sommergerste (im Vorjahr 33 Mio. t oder 55 %).

Stabile Exporte, wachsende Bestände

Bei den Gerstenexporten erwartet die Kommission im nächsten Wirtschaftsjahr eine relativ stabile Entwicklung. Mit geschätzten 7,0 Mio. t (einschließlich Malz) ist die erwartete Exportmenge nur 0,3 Mio. t kleiner als die Kommissions-Experten für die noch laufende Saison unterstellen 7,3 Mio. t). Gleichzeitig wachsen die Endbestände kräftig von 7,3 Mio. t in der noch laufenden Saison auf 8,3 Mio. in der nächste Saison an.
 
Der Einsatz von Gerste in der Tierfütterung geht nach der aktuellen Prognose von 36,6 Mio. t auf 35,5 Mio. t um 0,9 Mio. t zurück. Der Verbrauch von Braugerste bleibt in der EU mit rund 9,5 Mio. t unverändert.
 

Marktreport: Preiserwartungen für die neue Ernte (01. Mai)

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...