Die Pipelines der Agrochemiekonzerne sind nicht mehr so prall gefüllt wie vor Jahren. Neuartige Wirkstoffe fehlen weitgehend. Für etliche Mittel werden Neuzulassungen erwartet, weil die bisherigen Genehmigungen Ende diesen Jahres auslaufen. Oder es werden Erweiterungen erhofft. Etliche neue Namen gibt es bei Unkrautbekämpfungsmitteln in Wintergetreide.
Auch interessant: Das sind die neuen Herbizide im Getreide 2017
Traxos Clean Pack (Syngenta)
Die Komplettlösung gegen wichtige Ungräser und Unkräuter im Frühjahr ist in Winterweizen, -roggen und -triticale zugelassen. Der Pack enthält sechs Wirkstoffe: Pinoxaden mit 25 g/l plus Clodinafoppropargyl mit 25 g/l plus Cloquintocetmexyl als Safener aus dem Emulsionskonzentrat (EC) Traxos, weiter Florasulam mit 50 g/l aus dem Suspensionskonzentrat (SC) Axclean und Metsulfuron mit 60 g/kg plus Diflufenican mit 600 g/ kg aus dem wasserdispergierbaren Granulat Pelican Delta.
Er wirkt auch bei kühlen Temperaturen und ist für den frühen Einsatz im 3-Blatt-Stadium (BBCH 13 bis 29) vor dem Schossen vorgesehen. Neben Fuchsschwanz, Windhalm und Weidelgras werden Unkräuter bekämpft. Der Aufwand liegt bei 1,2 l/ha Traxos plus 75 ml/ha Axclean plus 75 g/ha Pelican Delta.
Sword (Adama)
Das blattaktive Herbizid gegen Gräser im Nachauflauf wirkt nicht nur gegen Ackerfuchsschwanz, sondern auch gegen Weidelgräser, Flughafer oder Ausfallgerste. Das Mittel lohnt als Mischungspartner für bodenaktive Produkte im Frühjahr oder im Herbst in Weizen, Triticale und Roggen.
Die Wirkstoffe sind 240 g/l Clodinafoppropargyl plus 60 g/l Cloquintocetmexyl als so genannter Safener. Die Aufwandmenge beträgt 0,25 l/ha plus Formulierungshilfsstoff (FHS), zum Beispiel Hasten als Additiv.
Cleanshot (Dow AgroScience)
Rechtzeitig zur Herbstsaison 2016 wird die Zulassung des speziellen Getreideherbizids erwartet. Das künftige Produkt enthält einen neuen Wirkstoff in Getreide und erfasst wichtige Unkräuter im Herbst inklusive Clearfield-resistenten Ausfallraps.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.