Ist im Boden Wasser für die Pflanzen verfügbar oder nicht? Das ist die Kernfrage, die in den letzten Jahren und immer häufiger unsere Erträge massiv beeinflusst.
Auch auf die Arbeitsabläufe hat die verfügbare Bodenfeuchtigkeit Einfluss, denn sie bestimmt in Beregnungsbetrieben, wann Zusatzwasser fällig ist. Das Umsetzen, Diesel, Rohre verlegen kosten Zeit und Geld.
Umgekehrt – und gefühlt immer wieder pünktlich zur Aussaat – sind die Böden immer dann zu nass, wenn man sie eigentlich befahren müsste.
Bodenfeuchteviewer vom DWD zeigt das verfügbare Wasser an
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat mit seinem neuen Bodenfeuchteviewer jetzt ein Werkzeug entwickelt, das bei der Beantwortung der Wasserfrage helfen soll. In dem neuen Webportal lassen sich schnell und einfach detaillierte Fakten zur Bodenfeuchtesituation und Trockenheit in Deutschland selbst recherchieren.
Der DWD aktualisiert seinen Bodenfeuchteviewer täglich. Die Nutzerinnen und Nutzer können sich einen deutschlandweiten Überblick verschaffen, aber auch in einzelne Regionen zoomen, mit einer Auflösung bis zu einem Kilometer.
Karten und Hintergrundinfos zum Bodenwasser
Die unterschiedlichen Karten stellen den Niederschlag oder den aktuellen Bodenwasservorrat dar. Detailinfos erlauben einen Einblick in den flächenhaften Verlauf in verschiedenen Tiefen über das vergangene Jahr.
Mit einem Schieberegler kann man in die Tiefe wandern und sich in einzelnen Schichten die aktuelle Bodenfeuchte anzeigen lassen. Verfügbar ist auch in das Bodenfeuchteprofil bis 200 cm Tiefe des vergangenen Monats.
Auch die angebauten Kulturen berücksichtigt das Onlinetool. Das Wasserangebot unterscheidet sich je nach Kultur – beispielsweise, weil der Wasserbedarf des Maises viel später als der des Weizens ist. Im Bodenfeuchteviewer kann man deshalb zwischen den Kulturen Gras, Mais und Winterweizen auswählen.
Das kann der neue Bodenfeuchteviewer des DWD
- Zeitlicher Verlauf der Bodenfeuchte bis ein Jahr zurück über einen Schieberegler,
- Verlauf der Bodenfeuchte in der Tiefe bis 200 cm,
- Bodenfeuchte unter unterschiedlichen landwirtschaftlichen Kulturen,
- Bodenfeuchteprofil für einen beliebigen Ort 30 Tage zurück,
- Bodenfeuchteanalyse,
- Bodenwasservorrat,
- Niederschlagsanalyse,
- Bodenfeuchtebericht,
- Links zu weiteren DWD-Seiten über Bodenfeuchte, Trockenheit und Dürre.
Auf agrarheute finden Sie das Agrarwetter für Ihre Region.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.