Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Herbstbestellung

Neueste Weizensorten im Bundesversuch: Was die LSV nicht verraten

weizensorten-bundessortenversuch-bsv-luecke-lsv
Portrait Autor Karl Bockholt 2019
Karl Bockholt, agrarheute
am Dienstag, 11.10.2022 - 09:15 (Jetzt kommentieren)

Da neue Winterungen oft erst nach der Saat der Sortenversuche im Herbst zugelassen werden, kann es sein, dass Sorten nicht direkt nach der Wertprüfung durch das Bundessortenamt (BSA) in die Landessortenversuche (LSV) aufgenommen werden. Der Bundessortenversuch (BSV) schließt diese Lücke.

Der Bundessortenversuch Winterweizen (BSV) wird seit 2016 von den Länderdienststellen und den Winterweizenzüchtern durchgeführt und von der Sortenförderungsgesellschaft (SFG) organisiert.

Er bietet Anbauern aktuelle, neutrale und vergleichbare Ergebnisse der neuesten Sorten, die gerade erst zugelassen sind, aber noch nicht in die Landessortenversuche (LSV) aufgenommen werden konnten. Dort getestete Weizensorten finden Sie im digitalen Hetairos-Sortenführer.

16 neue Winterweizensorten im Bundessortenversuch getestet

Im Anbaujahr 2021/22 wurden 16 Weizensorten auf bundesweit 29 Standorten angebaut. Folgende Sorten standen aktuell im Bundessortenversuch (BSV) der Anerkennungsstellen der Länder und der deutschen Weizenzüchter:

  • RGT Reform
  • Informer
  • LG Initial
  • KWS Emerick
  • Campesino
  • KWS Donovan
  • SU Jonte
  • LG Atelier
  • KWS Mitchum
  • SU Willem,
  • Cayenne
  • Absint
  • SU Merbold (EU-Sorte)
  • Absolut
  • Debian
  • Polarkap

Die Anbaugebiete richten sich nach den einzelnen Boden-Klima-Räumen. Sie reichen von diluvialen Standorten in Nordostdeutschland bis zum Tertiärhügelland in Südbayern.

Ergebnisse der Sortenvergleiche online abrufen

Die Ergebnisse der im BSV Winterweizen zur Ernte 2022 geprüften Sorten sind online abrufbar.  Dabei lassen sie sich individuell anzeigen, je nach

Mehrjährige Auswertungen inklusive der dreijährigen Wertprüfungsdaten des Bundessortenamts (BSA) ermöglichen es, die neuesten Sorten zu beurteilen.

Weizensorten schon beurteilen, die erst noch zur Zulassung anstehen

Seit nunmehr sechs Jahren werden im BSV Winterweizen früh alle neuen Sorten, die zur Zulassung anstehen, neutral verglichen und kompetent bewertet, so der Getreidefonds Z-Saatgut (GFZS).

Um eine hohe Aussagekraft, Vergleichbarkeit und Objektivität der Ergebnisse sicherzustellen, folgt der BSV Winterweizen den Richtlinien für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen des Bundessortenamts.

Das gilt sowohl für die Anlage der Prüfungen als auch für pflanzenbauliche Arbeiten und das Erfassen der verschiedenen Merkmale.

Mit Material von GFZS
Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe Oktober 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...