Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Getreide

Nordosten: Flächenumbruch wegen Gelbverzwergungs-Virus

am Dienstag, 09.06.2015 - 14:12 (Jetzt kommentieren)

In Mecklenburg-Vorpommern kommt es derzeit zu einem stärkeren Auftreten des Gelbverzwergungs-Virus in der Gerste. Einige Flächen mussten umgebrochen werden. In den Zuckerrüben macht sich die Bohnenlaus zu schaffen.

Die Wintergerste hat in Mecklenburg-Vorpommern das Blühende erreicht und die Fruchtbildung hat eingesetzt. Örtlich kommt es zu einem stärkeren Auftreten von Gerstengelbverzwergungs-Virosen, so dass in einigen Betrieben Flächen umgebrochen werden musste. Das Gerstengelbverzwergungs-Virus wird durch infektiöse Blattläuse übertragen. Die Viren verursachen eine Verzwergung der Pflanzen und eine Gelb- bzw. Rotverfärbung der Blätter. Die Ertragsverluste können erheblich sein.
  • Viruskrankheiten im Getreide: Vektoren rechtzeitig angehen

Zuckerrüben im Rückstand

Die Zuckerrüben sollten regelmäßig auf Schädlingsbefall kontrolliert werden, v.a. die Schwarze Bohnenlaus tritt derzeit verstärkt in einzelnen Beständen auf. Insgesamt ist ein jahreswitterungsbedingter Entwicklungsrückstand bei den Zuckerrüben zu verzeichnen.
  • Zuckerrüben: Tipps gegen Schädlinge und Krankheiten

Raps und Leguminosen gut entwickelt

Beim Winterraps ist das Blühende bei den meisten Schlägen erreicht. Sofern es zu lückigen Beständen kam, wurde dies oft durch starke Verzweigungen gut kompensiert. Bei den Leguminosen ist eine überwiegend gute Bestandesentwicklung zu verzeichnen.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...