Öko-Feldtage 2022: Erste Eindrücke vom Gladbacherhof

©
Klaus Strotmann
Die Öko-Feldtage sind immer auch eine Fachmesse mit einer ganz besonderen Stimmung - nicht nur kurz vor dem Sonnenuntergang.
Vom 28. bis 30. Juni findet die Öko-Freiluftmesse im hessischen Villmar statt. Wir haben am Vorabend erste Eindrücke gesammelt.

Klaus Strotmann, agrarheute
am Dienstag, 28.06.2022 - 06:03
©
Klaus Strotmann
Der Metitron 560 häckselt und presst Pellets in einem Arbeitsgang. Heu, Stroh, Miscanthus, Dinkelspelzen lassen sich so in einem Arbeitsgang aufarbeiten. Zu sehen am Messestand E1 und bei der Maschinenvorführung „Futterbergung“ (V13), täglich: 11:40 bis 12:30 Uhr.
Mehr lesen
©
Klaus Strotmann
Die hydraulich angetriebene Rotorhacke von Photoheyler erkennt mit der Kamera Unkräuter in der Reihe. Rüben lassen sich vom Zweiblattstadium bis zum beginnenden Reihenschluss hacken.
Mehr lesen
©
Klaus Strotmann
Brennende Wolken am Vorabend der Ausstellungseröffnung: Am 28. Juni öffnen die Öko-Feldtage 2022 auf dem Gladbacherhof in Villmar/Hessen ihre Tore.
Mehr lesen
©
Klaus Strotmann
Farmdroid ist der erste vollautomatische Aussaat- und Hackroboter der Welt.
©
Klaus Strotmann
Die Öko-Feldtage sind immer auch eine Fachmesse mit einer ganz besonderen Stimmung - nicht nur kurz vor dem Sonnenuntergang.
Mehr lesen
©
Klaus Strotmann
Alte Kulturen und robuste Neuzüchtungen zeigen auf den Öko-Feldtagen, dass der Dreiklang aus Ertrag, Qualität und Gesundheit auch im ökologischen Anbau funktioniert.
Mehr lesen
©
Klaus Strotmann
Der Top Cut Collect von Zürn schneidet und sammelt über den Bestand überstehende Ungräser und Unkräuter. Als mechanische Unkrautkontrolle unterstützt das System im Resistenzmanagement.
Mehr lesen
©
Klaus Strotmann
Die Öko-Feldtage bieten immer auch die Gelegenheit, neue Kulturen kennenzulernen - hier die Einkornsorte „Enkidu“.
Mehr lesen
©
Klaus Strotmann
...oder den Winteremmer „Späths Albjuwel“ im Feld zu begutachten.
©
Klaus Strotmann
Es geht wieder los! Endlich wieder Öko-Feldtage. Nicht nur die Biobranche trifft sich hier zum Erfahrungsaustausch - viele konventionelle Betriebe nutzen die Chance, neue Ideen für Ihr Unternehmen zu finden.
Mehr lesen
©
Klaus Strotmann
Neben den zahlreichen Demoparzellen der Züchter bieten die Öko-Feldtage auch die Flächen mit den offiziellen Landessortenversuchen.
Mehr lesen
©
Klaus Strotmann
Über 330 Aussteller zeigen auf dem weitläufigen Gelände ihre neuesten Züchtungen, Maschinen, Verfahren und Visionen.
Mehr lesen
©
Klaus Strotmann
Ein großes Thema auf den diesjährigen Öko-Feldtagen sind die Agroforstsysteme. Auf dem Gladbacherhof lassen sie sich vergleichen.
Mehr lesen
©
Klaus Strotmann
Der New Holland Methane Power fährt mit 100 Prozent Biomethan und ist in dieser Form ein serienreifer Schlepper.
Mehr lesen
©
Klaus Strotmann
Der neue Kuhstall am Gladbacherhof wurde erst vor wenigen Wochen in Betrieb genommen. Er ist 2.300 Quadratmeter groß, hat 1,2 Mio. Euro gekostet und bietet Platz für 128 Kühe in zwei voneinander getrennten Herden. Die Fütterung erfolgt mit einem Fütterungsroboter, zwei Melkroboter von Lely melken. Wie bei Biobetrieben üblich, können die Tiere weiterhin weiden.
Mehr lesen