Der Versuchsbetrieb der Uni Gießen bietet Infos für Ackerbauern und Tierhalter. Neben Saatgut, Sorten und Landtechnik gibt es dort Neuheiten auch zu Viehhaltung, Futtermitteln und Stallbau. Besucher machen sich in Maschinenvorführungen einen Eindruck von der neusten Technik.
Das gibt es auf den Öko-Feldtagen 2022 für Pflanzenbauer zu sehen
Im Feld, im Stall, in Foren, bei Führungen und in Versuchen gibt es jede Menge Informationen:
- gut 300 Firmen, Verbände und Organisationen für Saatgut, Sorten, Landtechnik, Betriebs- und Futtermittel, Stallbau und Beratungsleistungen,
- Neuheiten auf 20 ha: gut 20 Innovationen mit Prototypen und Serienprodukten,
- 1.500 Demoparzellen mit der Vielfalt von Ackerbohne bis Zuckerrübe,
- 25 Maschinenvorführungen, vor allem Hacken, kamera- und satellitengesteuert,
- Agroforste auf Ackerland,
- Landessortenversuche zu Weizen und Soja,
- Bodenprofil,
- Klimarundgang mit über 20 Stationen,
- Kompostprozesstechniken für Grüngut- und Biokomposte.
Aktuelle Erkenntnisse zu Herausforderungen im Bioanbau behandeln allein 5 Foren. Auf dem Betrieb können Interessierte vielfältige Kulturen begutachten. Neben dem Fachprogramm erwartet die Besucher auch viel Kultur mit 3 Bands und regionalen kulinarischen Köstlichkeiten.
Das bieten die Öko-Feldtage 2022 für Tierhalter
Die Messe behandelt auch aktuelle Themen zur Viehhaltung. Dazu Beispiele:
- Maschinenvorführungen zu Mähwerken und Schwadern,
- Führungen auf Klee-, Luzernegras-, Grünmischungen und Kurzrasenweide,
- Foren zu Tierwohl, Politik, Forschung, Pflanzenbau und Zukunftsthemen,
- Lösungen zur Viehhaltung: von Brudertieren über 100-Prozent-Biofutter bis zur muttergebundenen Kälberaufzucht,
- neuer Forschungsstall für High- und low-input-Milchvieh, voll automatisiert, mit Fütterungs-, Melk- und Ausmistroboter,
- Alles zur Powerpflanze Luzerne,
- Agroforste auf Grünland.
So erreichen Sie die Öko-Feldtage 2022
Veranstaltungsort ist 65606 Villmar-Aumenau, nahe Limburg/Lahn, das einen ICE-Bahnhof hat. Wer mit dem Auto anreist, kommt von Süd und West über die A3, Ausfahrt Bad Camberg, von Nord via A7, von Ost über die A4/A5.
Das Tagesticket kostet 19 Euro, das Kombiticket 28 Euro, ermäßigte Karten sind für 10 Euro zu haben, Kinder bis elf Jahre sind frei. Die Öffnungszeiten sind täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr.
Die Öko-Feldtage 2023 finden auf dem Biohof Grieshaber & Schmid im baden-württembergischen Ditzingen statt.
Digitale Ausgabe agrarheute
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.