Eine sinnvolle Kalkulation zur Ermittlung eines angemessenen Preises für Strohballen hängt von der "Vermarktungsstufe" ab und sollte laut LWK Niedersachsen folgende Kostenpositionen berücksichtigen:
- pflanzenbaulicher Wertverlust
- Bergekosten
- Lager- und Anlieferungskosten
Nach Angaben der AMI liegt der aktuellen Strohpreis je Tonne im Bundesgebiet im Moment im Schnitt bei 81,41 Euro.
Die Strohpreise je Bundesland im Überblick: Erzeugerpreise für Großballen
- Bayern: 70,00 Euro/t (-2,50 Euro geg. Vormonat)
- Brandenburg: 75,00 Euro/t (-3,33 Euro geg. Vormonat)
- Hessen: 92,50 Euro/t (+2,50 Euro geg. Vormonat)
- Mecklenburg-Vorpommern: 82,50 Euro/t (+17,50 Euro geg. Vormonat)
- Niedersachsen Ost: 92,50 Euro/t (+1,50 Euro geg. Vormonat)
- Niedersachsen West: 90 Euro/t (gleich geg. Vormonat)
- Nordrhein: 75 Euro/t (gleich geg. Vormonat)
- Rheinland-Pfalz: 90 Euro/t (gleich geg. Vormonat)
- Sachsen: 50 Euro/t (gleich geg. Vormonat)
- Sachsen-Anhalt: 54,00 Euro/t (-3,50 Euro geg. Vormonat)
- Schleswig-Holstein: 109 Euro/t (+1,00 Euro geg. Vormonat)
- Thüringen: 50 Euro/t (Tendenz: fallend)
- Westfalen: 65,00 Euro/t (gleich geg. Vormonat)
Mähdrescher: Dreschkorb, Schüttler, Siebe & Co. für die Ernte fit machen
©
Andreas Holzhammer
In Teil 1 des Mähdrescher-Checks ging es um Schneidwerk und Schrägförder. Jetzt geht es weiter: Die Dreschtrommel und der Dreschkorb (hier ausgebaut) sind die zentralen Organe des Mähdreschers. Arbeiten die Dreschleisten nicht korrekt, steigen die Ausdruschverluste und die Überkehrbelastung.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Wie die Dreschleisten verschleißen auch die Muttern, die sie halten. Prüfen Sie daher vor dem Einsatz deren Materialstärke. Wer früher tauscht, muss sich nicht über runde Sechskantprofile ärgern.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Der Dreschkorb darf nicht verbogen sein. Dies überprüfen Sie am besten mit einem Flacheisen, das Sie auf die Schlagleisten legen.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Sind die Drähte des Korbs verbogen, stimmt ihr Abstand zueinander nicht mehr und der Mähdrescher arbeitet nicht mehr sauber. Verbogene Drähte müssen ausgetauscht werden.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Prüfen Sie vor allem die Gitter der Schüttler und die Leitbleche an den Fallstufen, damit sie später sauber arbeiten. Hier ist alles in Ordnung.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Je nach Frucht muss das richtige Blech im Nachdrescher montiert werden. Das vordere Blech ist für Getreide, das hintere, glatte Blech für Mais und Raps. Letzteres schont das Korn.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Der Nachdreschrotor sollte unbeschädigt sein. Der Abstand zwischen Rotor und Blechen sollte zwischen 6 und 8 mm betragen
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Prüfen Sie die Siebe auf Verschleiß und Beschädigungen. Die Fingerleisten sollten sich leichtgängig bewegen lassen. Achten Sie auf die Lager; sie laufen gerne ein und bremsen. Der Grundabstand der Leisten sollte 6 mm betragen. Er sollte regelmäßig überprüft und mit der Anzeige im Steuerterminal abgeglichen werden, damit diese richtig kalibriert ist.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Die Paddel des Körnerelevators werden gerne vergessen. Auch hier sollten Sie Verschleiß und Beschädigungen im Auge behalten. Beschädigte Paddel müssen ausgetauscht werden. Achten Sie zudem auf den Zustand der Kette und ihre Spannung.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Stumpfe Messer und Gegenschneiden im Strohhäcksler verschlechtern die Häckselqualität und erhöhen den Kraftstoffverbrauch. Ungleich verschlissene Messer bringen Unwucht in den Häcksler, was zu erhöhtem Verschleiß der Lager und weiteren Beschädigungen führen kann.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Die Leitbleche sind so einzustellen, dass sie das gehäckselte Stroh über die gesamte Schneidwerksbreite gleichmäßig verteilen. Ausgangsposition ist immer die Angabe in der Betriebsanleitung.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Der Füllstandssensor in der Strohhaube wird gerne vergessen, ist aber ein wichtiges Bauteil. Zeigt er keine Verstopfungen im Monitor an, steigt die Gefahr, den Mähdrescher zuzufahren. Zur Sicherheit sollten Sie einmal drücken.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.