Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Fungizide

Ramularia in Wintergerste: Endlich gibt es ein wirksames Mittel

Ramularia-Blattflecken sind von den Blattadern begrenzt. Auf den Blattunterseiten finden sich die weißen Sporenträger. Zu sehen sind auch Zwergrostflecken.
am Samstag, 08.04.2023 - 05:00

Ramularia in Wintergerste ist wird immer mehr zum Problem. Einzelne Wirkstoffgruppen wirken nicht mehr. Diese Fungizidstrategie ist sinnvoll.

Ramularia, die Sprenkelkrankheit der Gerste, hervorgerufen durch den Pilz Ramularia collo-cygni, führt mittlerweile deutschlandweit in manchen Jahren zu erheblichen Ertragsausfällen in der Wintergerste. Sie mit Fungiziden zu bekämpfen, wird aufgrund der voranschreitenden Resistenzen und der Verluste an zugelassenen Wirkstoffen gleichzeitig immer schwieriger.

Ramularia in Gerste ackerbaulich bekämpfen

Ramularia-Sorten-fungizide

Erste Maßnahmen zur Bekämpfung des Erregers sind ackerbaulicher Natur. Hier geht es darum, den Ausgangsbefall zu mindern. Drei Schritte helfen dabei:

  • Erstens sollten Sie Ernterückstände, Ausfallgetreide und Ungräser schon im Herbst beseitigen. Es empfiehlt sich ein flaches Einarbeiten des organischen Materials.
  • Zweitens stellen Sie mit zertifiziertem und gebeiztem Saatgut einen möglichst geringen Ausgangsbefall mit Ramularia sicher.
  • Drittens sollten Sie den Anbau hoch anfälliger Sorten vermeiden. Eine Einschätzung gibt das Bundessortenamt (BSA) in der jährlich erscheinenden beschreibenden Sortenliste.

Die Tabelle „Ramularia: Sortenanfälligkeit beachten!“ gibt Ihnen Beispiele für besonders gesunde und besonders anfällige Sorten. Alle übrigen sind mittel anfällig. Alle Wintergerstensorten und ihre Anfälligkeit gegenüber Ramularia – aber auch viele weitere Eigenschaften – können Sie im digitalen Sortenführer von agrarheute unter www.hetairos.com vergleichen.

Resistenzen und Empfohlene Ramulariafungizide

Für die Bekämpfung von Ramularia stehen verschiedene Fungizide zur Verfügung. Allerdings schreitet die Resistenzentwicklung voran. Verschiedene in Wintergerste erlaubte Fungizide sind auch gegen Ramularia zugelassen. Dazu zählen unter anderem die Mittel Ascra Xpro, Elatus Era und Revytrex. Je nach Resistenzentwicklung in der Region lässt sich mit diesen Mitteln eine gute Wirkung erreichen. Feldversuche aus verschiedenen Bundesländern, unter anderem auch aus Thüringen, zeigen aber, dass das Ergänzen von Kontaktwirkstoffen die Wirkung steigert (siehe Grafik „Beimischung von Kontaktwirkstoffen verbessert die Ramulariawirkung“).

Mehr zu Ramularia, die Symptome, Schäden, Resistenzen und wirksame Fungizide, erfahren Sie in der digitalen Ausgabe von agrarheute.

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.