Deutschlandweit ist die Vermehrung von Wintergetreide derzeit wieder leicht angestiegen. Nach spürbaren Rücknahmen in den Vorjahren liegt die Gesamtvermehrungsfläche nun bei 96.596 ha. Das sind gut 4 Prozent mehr als im Vorjahr.
Eine Ursache: Die Saatgutläger, die durch die überdurchschnittlichen Erträge 2014 und 2015 außergewöhnlich voll waren, wurden vergangenen Herbst doch weitgehend geräumt. Hier erfahren Sie, welches die Top-Sorten sind.
Wintergerste legt wieder zu
Von der Zunahme in der Vermehrung profitiert besonders Wintergerste mit plus 9 Prozent. Deren Vermehrung wurde in den drei Vorjahren spürbar zurückgenommen, vergangenes Jahr um 6.000 ha. Dieses Jahr wurde die Fläche um 1.806 ha ausgedehnt und liegt nun bei 21.955 ha.
Der Anteil der mehrzeiligen Sorten erhöht sich leicht und liegt nun bei 71,1 Prozent.
Top 10 der zweizeiligen Wintergerstesorten
- Platz 10: KWS Joy (KWS Getreide): 84 ha (zum Vorjahr: +20 ha)
- Platz 9: KWS Tower (KWS Getreide): 106 ha (+51)
- Platz 8: Kathmandu (Saaten-Union): 109 ha (-76)
- Platz 7: Matros (Syngenta): 110 ha (-137)
- Platz 6: SY Tepee (Braugerste, Hauptsaaten): 218 ha (+45)
- Platz 5: KWS Infinity (KWS Getreide): 310 ha (-12)
- Platz 4: KWS Liga (Braugerste, KWS Getreide): 312 ha (+117)
- Platz 3: SU Vireni (Saaten-Union): 371 ha (+126)
- Platz 2: Sandra (IG Pflanzenzucht): 1.638 ha (+36)
- Platz 1: California (Limagrain): 1.849 ha (+134)
Die meist vermehrten mehrzeiligen Wintergersten
- Platz 10: Mercurioo (Hybride, Syngenta): 533 ha (zum Vorjahr: +533 ha)
- Platz 9: KWS Keeper (KWS Getreide): 543 ha (-136)
- Platz 8: Joker (Saaten-Union): 599 ha (-772)
- Platz 7: Anja (Limagrain): 619 ha (-201)
- Platz 6: SU Ellen (Saaten-Union): 1.012 ha (-30)
- Platz 5: Wootan (Hybride, Syngenta): 1.070 ha (+260)
- Platz 4: Quadriga (BayWa): 1.546 ha (+337)
- Platz 3: KWS Kosmos (KWS Getreide): 1.574 ha (+843)
- Platz 2: Lomerit (KWS Getreide): 1.607 ha (+80)
- Platz 1: KWS Meridian (KWS Getreide): 3.042 ha (+278)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.