Die blattaktiven Herbizide Axial 50 und Traxos sind die Mittel der Wahl bei Windhalm. Während Axial 50 in sämtlichen Winterungen angewendet werden kann, hat Traxos aus Verträglichkeitsgründen keine Zulassung für Wintergerste. Hier ist Ralon Super mit 1,0 l/ha eine Option, vom 3-Blatt-Stadium bis zum Bestockungsende. Gelegentlich werden jedoch nach dem Einsatz Blattaufhellungen beobachtet.
Treten außer Windhalm dikotyle Unkräuter wie Kamille, Vogelmiere und Ausfallraps auf, sind Atlantis WG, Broadway, Caliban Duo und Ciral geeignete Mittel. Das neu zugelassene Husar Plus enthält neben Iodosulfuron den von Atlantis WG bekannten Wirkstoff Mesosulfuron. Diese Kombination erhöht die Wirksicherheit gegen Gräser. Das Spektrum erstreckt sich neben Windhalm auf Weidelgrasarten, Flughafer, Einjährige und Gemeine Rispe sowie dikotyle Unkräuter. Die Zulassung von Husar Plus liegt für alle Winter- und Sommergetreide mit Ausnahme von Wintergerste vor.
Die Aufwandmenge für Winterungen beträgt 0,2 l/ha, bei Sommerungen sind maximal 0,15 l/ha einsetzbar. Die Anwendung muss mit Ausnahme von Sommergerste (bis BBCH 30) spätestens im 2-Knoten-Stadium abgeschlossen sein. Der Zusatz von Mero beträgt für Wintergetreide 1,0 l/ha, bei Sommergetreide 0,75 l/ha. Additive sind hier bei allen Produkten ratsam. Besonders bei stark ausgebildeter Wachsschicht infolge von Trockenheit und großen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht haben sich die Zusatzstoffe bewährt. Sie verbessern und beschleunigen die Aufnahme der blattaktiven Wirkstoffe.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.