Vom 6. bis 19. November 2019 können an sieben Standorten im Bundesgebiet wieder unbrauchbar gewordene Pflanzenschutzmittel und Agrarchemikalien zurückgegeben werden. Das macht das Rücknahmesystem ‚Pflanzenschutzmittel Rücknahme und Entsorgung‘ (PRE) möglich.
Dort lassen sich Präparate abgeben, die nicht mehr eingesetzt werden dürfen, etwa weil die Zulassung abgelaufen ist oder weil sie nicht mehr anwendbar sind.
Auch sonstige Chemikalien aus der Landwirtschaft, wie Beizen und gebeiztes Saatgut, Dünger, Reinigungsmittel, Öle, Fette oder Farben sind auf diese Weise fachgerecht zu entsorgen. Selbst Filter oder Düsen von Feldspritzen werden zurückgenommen.
Rücknahmesystem vom Industrieverband Agrar
Das Rücknahmesystem PRE wurde 2013 vom Industrieverband Agrar e.V. (IVA) als Nachhaltigkeitsinitiative ins Leben gerufen. Seit dem Start wurden rund 216 t unbrauchbar gewordene Präparate sicher entsorgt. 1.470 Anlieferer nutzten das Angebot seitdem. Potenzielle Risiken durch unsachgemäßes Lagern, Anwenden und Entsorgen lassen sich so reduzieren.
Alle Infos zu Sammelstellen, aktuellen Terminen und Annahmebedingungen finden sich auf der Webseite www.pre-service.de. Experten der Firma RIGK GmbH in Wiesbaden sind mit der Durchführung betraut.
Sie sind bei Fragen rund um Rücknahme und Entsorgung von unbrauchbaren Pflanzenschutzmitteln an Werktagen von Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr zu erreichen unter der kostenlosen Servicenummer 0800 3086001.
Schadstoffmobile nehmen maximal 1 t Agrarchemikalien ab
Aus logistischen Gründen nehmen die Schadstoffmobile an den PRE-Sammelstellen maximal 1 t pro Anlieferer an. Selbstverständlich lässt sich aber auch mehr über PRE entsorgen. Die Rücknahme an den Mobilen kostet 2,95 Euro pro Kilogramm oder Liter zuzüglich Mehrwertsteuer.
Die Bezahlung erfolgt per Rechnung. Die Anlieferer müssen deshalb bei Abgabe Daten zur Rechnungsstellung bereithalten und ihren Personalausweis dabeihaben.
Als abfallrechtlichen Nachweis der Entsorgung gibt es einen Übernahmeschein. Das System entsorgt die Chemikalien in dafür zugelassenen Sonderabfall-Verbrennungsanlagen.
Hier finden Sie die Termine für die Sammlungen 2019
Restentleerte Kanister und Verpackungen ebenfalls entsorgen
Parallel dazu läuft die Sammlung von Verpackungen an 369 Sammelstellen bundesweit. Das System Packmittel-Rücknahme Agrar (Pamira) ist ein Entsorgungssystem für Verpackungen von Pflanzenschutzmitteln oder Flüssigdüngern.
Jährlich fallen rund 3.000 t davon an. Der Kunststoff lässt sich recyclen. Wichtig ist, dass die Verpackungen voll entleert, gespült und trocken abgegeben werden. Infos hierzu gibt es unter der Nummer 0800 3086004.
Informationen, Termine und Sammelstellen für Verpackungsmüll finden Sie unter www.pamira.de. Dazu gibt es auch eine App für’s Handy.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.