In den südlichen Regionen von Rheinland-Pfalz hat mit dem Dreschen der Wintergerste die Getreideernte begonnen. Die ersten Getreidefelder sind bereits abgeerntet. Das trockene und sonnige Wetter hatte zuletzt den Reifeprozess beschleunigt und ermöglicht in diesen Tagen ein trockenes Einbringen der Ernte, berichtet die Landwirtschaftskammer.
Die Sommer- oder Braugerste, die wegen des langen Winters in diesem Jahr relativ spät ausgesät wurde, dürfte Anfang August erntereif sein.
- Agrarwetter: Ab heute noch besser (16. Juli) ...
Spitzenwerte bei Winterweizen
Beim Winterweizen etwa stehen zwischen 700 und 750 Halme auf einem Quadratmeter - ein ausgesprochener Spitzenwert. Entsprechend optimistisch sind in diesem Jahr die Ernteprognosen, während die Erzeugerpreise etwa beim Brotweizen derzeit mit rund 190 Euro je Tonne unter den Vorjahreswerten liegen.
Insgesamt gute Getreideernte erwartet
Die Landwirtschaftskammer erwartet in diesem Jahr eine gute Getreideernte. Im Winter hatte bei tiefen Temperaturen meist eine Schneedecke die Jungpflanzen geschützt. Die kühlen und niederschlagsreichen Frühlingsmonate hatten dann für beste Vegetationsbedingungen gesorgt, so dass sich die Getreidefelder zum Erntestart mit sehr dichten Beständen präsentieren.
Sommergerste gut bestockt
Einen Einblick in den Zustand der Braugerste/Sommergerste lieferte Ende Juni die Braugerstenrundfahrt der Fördergemeinschaft Braugerste Rheinland-Pfalz. Auch hier zeichnet sich eine sehr gute Ernte ab.
Die Sommergerstenbestände haben sich besser bestockt als erwartet, zitiert die Kammer Gerhard Schilling, dessen Betrieb in Monsheim als Gastgeber der diesjährigen Fahrt fungierte. Nach
Nach Angaben von Kammerpräsident Norbert Schindler wächst Sommergerste landesweit auf 37.500 Hektar. Der Sommergerstenanbau sei im Vergleich zum hohen Ausgangswert von 2012 um 12.700 Hektar verringert worden.
Mehr Informationen zur diesjährigen Ernte finden Sie hier:
Mehr Informationen zur diesjährigen Ernte finden Sie hier:
- Ernte Deutschland ...
- Ernte Weltweit ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.