Nach der Nässe im Herbst 2017 gingen die Anbauflächen von Winterroggen vor allem im Norden massiv zurück: Um 17 Prozent in Schleswig-Holstein, um fast 10 Prozent in Niedersachsen.
In Kombination mit der folgenden Dürre und schmalen Hektarerträgen brachte die Ernte 2018 auch beim Roggen ein kräftiges Minus: 2,2 Mio. t haben die Drescher vom Halm geholt, 20 Prozent weniger als im Vorjahr und 30 Prozent unter dem Schnitt der Jahre 2015 bis 2017.
Mehrjährige Ergebnisse und 2018 im Quervergleich
Unsere Erntekarte unten zeigt die Ergebnisse der offiziellen Landessortenversuche (LSV) aus allen Regionen. Sie fasst die offiziellen Erntedaten 2018 und die mehrjährigen Erträge für alle Sorten zusammen, die über dem Durchschnitt, also über 100 Prozent abschneiden.
100 Prozent entspricht dem Versuchsdurchschnitt der jeweiligen Region.
Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Alle Sortenergebnisse und -empfehlungen finden Sie auch in Ihrer agrarheute PFLANZE+TECHNIK Oktober 2018.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.