Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Vermehrungsflächen

Roggen und Triticale: Top-Sorten für Ihren Betrieb

väderstad auf acker
am Freitag, 04.08.2017 - 06:30 (Jetzt kommentieren)

Die dies­jährigen Vermehrungsflächen zeigen, welche Roggen- und Triticale-Sorten am begehrtesten sind. Das sind die diesjährigen Top-Sorten.

Die Vermehrungsfläche für Winterroggen beträgt in diesem Jahr 9.504 ha. Das ist ein Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr um 572 ha. Lag der Anteil der Hybridsorten 2015 noch bei 57,8 Prozent, so ging er im vergangenen Jahr auf 47,4 Prozent zurück. 2017 liegt er bei 44,6 Prozent.

Inzwischen im 7. Jahr in Folge wird die Top-Ten-Sortenrangliste von der Populationssorte Dukato angeführt. Sie steht derzeit auf 1.563 ha. Im Vorjahr waren es 1.641 ha.

Top-Ten Roggen

vermehrungslächen roggen

An zweiter Stelle folgt mit der Grünroggensorte Protector, speziell für den Winterzwischenfruchtanbau geprüft, eine weitere Populationssorte. Bei ihr wurde der Vermehrungsumfang um 150 ha auf jetzt 1.113 ha ausgedehnt.

Auf den nächsten Rängen folgen mit KWS Binntto, SU Cossani und SU Performer drei Hybridsorten mit Vermehrungsflächen von rund 900 bis 1.000 ha. Alle drei Roggensorten haben ihre Vermehrungsfläche ausgedehnt, besonders die erstgenannte um knapp 400 ha.

Mit Inspector folgt eine weitere konventionelle Sorte. An siebter Stelle kommt KWS Eterno als neue Hybridsorte, die jetzt erstmals auf 383 ha vermehrt wird. Anschließend liegen mit Matador, Conduct und dem Grünroggen Bonfire weitere Populationssorten mit ihren Vermehrungsflächen über 300 ha. Letztere wurde mit zusätzlich 236 ha stark ausgeweitet.

Top-Ten Triticale

vermehrungsflächent triticale

Auch die Vermehrungsfläche von Wintertriticale wurde merklich ausgedehnt – um knapp 720 ha. Sie erreicht dieses Jahr vorläufig 10.698 ha insgesamt. 2016 wurde Triticale auf 9.980 ha vermehrt.

Wie im Vorjahr steht an Platz eins der diesjährigen Top-Ten mit 3.461 ha wieder die Sorte Lombardo. Das entspricht nahezu einer Verdoppelung im Vergleich zum Vorjahr. 2015 lag die Sorte noch bei 69 ha. Auf Rang zweit steht nun Barolo mit 1.169 ha. Weiter geht die Liste mit Tantris, Tulus und Agostino. Sie nehmen Vermehrungsumfänge von 810 bis 650 ha ein.

Dann folgt auf Rang sechs die im Vorjahr an zweiter Stelle gelegene Triticalesorte Adverdo. Sie wurde 2016 auf 1.304 ha vermehrt; nun sind es noch 432 ha. Die EU-Sorte Fredro auf Platz sieben liegt auf ähnlichem Niveau beim Umfang der aktuellen Vermehrungsfläche. Die Ränge acht bis zehn nehmen Tender PZO, Securo und KWS Aveo ein.

Der vollständige Beitrag mit ackerbaulichen Tipps zu den Top-Ten-Sorten ist im dlz agrarmagazin August 2017 erschienen. Noch kein dlz-Leser? Hier geht es zum kostenlosen dlz-Probeheft!

Mit Material von Willi Thiel und Eric Preuß, AG AKST

Ernteplanung in der Tasche: Apps für Mähdrescher und Erntelogistik

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...