Die sortengenauen Angaben zu den Vermehrungsflächen sind ein sehr guter Gradmesser: Spielt eine Sorte noch mit am Markt oder hat sie die besten Zeiten hinter sich? Gibt es längst bessere? Der Vergleich zur Vermehrung im Vorjahr deckt es auf. Wir haben die aktuellen Zahlen für Winterroggen und Wintertriticale.
Auch interessant: Die zehn stärksten Weizensorten für die Herbstaussaat 2023 finden Sie hier.
Roggen: Vermehrungsflächen haben zugelegt
In diesem Jahr wurde insgesamt weniger Wintergetreide vermehrt. 4 Prozent lag die Vermehrungsfläche unter der des Vorjahrs.
Roggen ist über die Jahre leicht schwankend. Zur diesjährigen Ernte waren 12.307 ha zur Saatgutproduktion angemeldet (plus 875 ha). Die 12.800 ha von vor zwei Jahren wurden aber nicht wieder erreicht.
Saatgut Winterroggen: Das sind die meistvermehrten Sorten 2023
Hier die 10 meistvermehrten Roggensorten 2023. In den Klammern finden Sie zum Vergleich die Zu- oder Abnahme zum Vorjahr. H steht für Hybridsorten, EU für EU-Zulassungen.
Weitere Informationen finden Sie bei HETAIROS, dem digitalen Sortenführer von agrarheute. Die Links führen Sie direkt auf die jeweilige Sortendetailseite.
Vermehrungsflächen Winterroggen
- KWS Tayo (H): 2.855 ha (+479 ha)
- Protector: 1.435 ha (-173 ha)
- Dukato: 777 ha (-93 ha)
- SU Perspectiv (EU, H): 707 ha (+504 ha)
- Inspector: 594 ha (+83 ha)
- KWS Serafino (EU, H): 593 ha (-494 ha)
- KWS Receptor (EU, H): 559 ha (+282 ha)
- SU Bebop: 455 ha (+366 ha)
- SU Performer (H): 390 ha (-141 ha)
- KWS Rotor (EU, H): 388 ha (+133 ha)
17 Prozent weniger Triticale
Bei der Triticale folgen die Vermehrungsflächen dem schwindenden Interesse in der Praxis, obwohl sich die Fruchtart gerade für Grenzlagen gut eignet. Viele Betriebe orientieren sich mittlerweile eher zum ertragreichen und gut zu vermarktenden Weizen.
Auf 8.142 ha wird noch Triticalesaatgut produziert. Das sind 1.411 ha oder 17 Prozent weniger als vor einem Jahr. Hier die 10 meistvermehrten Wintertriticalesorten 2023:
Vermehrungsflächen Wintertriticale
- Lombardo: 2.492 ha (-360 ha)
- Lumaco: 1.292 ha (+197 ha)
- Rivolt (EU): 896 ha (-282 ha)
- Ramdam: 868 ha (-829 ha)
- Kitesurf (EU): 490 ha (+140 ha)
- Belcanto: 329 ha (-21 ha)
- Tender PZO: 324 ha (-84 ha)
- Trias (EU): 243 ha (+110 ha)
- Charme: 180 ha (-13 ha)
- Brehat (EU): 118 ha (+26 ha)
Die Flächenumfänge der in Deutschland vermehrten Roggen- und Triticalesorten können Sie kostenlos im digitalen Sortenführer unter www.hetairos.com abrufen. Vergleichen Sie dort alle regionalen Erträge und Sorteneigenschaften und finden Sie mit wenigen Klicks die zu Ihnen passende Sorte!
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.