Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Landessortenversuche

Roggenernte 2019: Alle Sortenergebnisse im Überblick

Druschreifer Roggen
am Mittwoch, 09.10.2019 - 11:16 (Jetzt kommentieren)

Erstmals seit sieben Jahren stieg in diesem Jahr die Anbaufläche von Winterroggen wieder, wenn auch nur um knappe 15.000 ha.

Im Schnitt haben die deutschen Bauern in diesem Jahr 51 dt/ha Winterroggen vom Feld geholt, das sind gegenüber dem Trockenjahr 2018 fast 23 Prozent mehr. Der mehrjährige Durchschnitt wurde aber um 6 Prozent unterschritten.

Wie aufgrund des Witterungsverlaufs zu erwarten war, waren kaum Probleme mit erhöhten Mutterkorngehalten festzustellen.

In größerem Umfang wurden Roggen- und Triticaleflächen als Ganzpflanzensilage geerntet, um die Silagevorräte für die Winterfütterung aufzufüllen.

Unsere Erntekarte mit den Landessortenversuchen (LSV) zeigt, wie die Sorten in Ihrer Region abschneiden - und welche die Berater für Ihr Anbaugebiet empfehlen.

Mehrjährige Ergebnisse und 2019 im Quervergleich

In der Karten unten haben wir die offiziellen Ergebnisse aller Länderdienststellen zusammengetragen. Für jeden Region zeigt sie drei Informationen:

  • Die Ergebnisse im mehrjährigen Schnitt,
  • die Ergebnisse der Ernte 2019,
  • die empfohlenen Sorten.

Dargestellt sind alle Sorten, die über dem Durchschnitt, also über 100 Prozent abschneiden. 100 Prozent entsprechen dem Versuchsdurchschnitt der jeweiligen Region.

Zusätzlich sind für jede Region die empfohlenen Sorten aufgeführt.

Mit einem Sternchen (*) sind Sorten dargestellt, die auf weniger Standorten oder in weniger Jahren geprüft wurden. (EU) sind EU-Zulassungen. Alle Angaben ohne Gewähr.

Alle Sortenergebnisse und Empfehlungen finden Sie auch in der agrarheute-Printausgabe Oktober 2019.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...