Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Getreide

Russland startet Getreide-Intervention 2014

am Donnerstag, 25.09.2014 - 09:56 (Jetzt kommentieren)

Russland startet die Getreide-Intervention 2014 am 30. September. Moskau will fünf Millionen Tonnen (Mio. t) aufkaufen. In der aktuellen Ernte sind 91 Mio. t eingefahren worden. Ob Russland 2014/15 auf den internationalen Markt drängen will, ist zu nur vermuten.

Russland will bei der anstehenden Getreide-Intervention bis zu fünf Millionen (Mio. t) Getreide aufkaufen, das berichtet das Agrarische Informationszentrum. In Russland ist der Start der diesjährigen Getreide-Intervention für den 30. September 2014 angesetzt. Das gab Landwirtschaftsminister, Nikolai Fjodorow, am Dienstag bei einer Ressortberatung zum Verlauf der Erntearbeiten bekannt.
 
Die Akkreditierung der Anbieter erfolgt ab sofort an sechs im europäischen und asiatischen Teil des Landes eingerichteten Handelsplätzen. Nach Angaben des Landwirtschaftsministers lag das Zwischenergebnis der diesjährigen Getreideernte mit rund 91 Mio. t vor Trocknung und Reinigung um 16 Mio. t höher als zum gleichen Stichtag im vergangenen Jahr.
  • Importstopp: Illegale Lebensmittel aus der EU in Russland (23. September) ...
  • EU: Private Lagerhaltung von Käse wird ausgesetzt (24. September) ...
  • Russland setzt Interventions-Getreideverkauf fort (Juli 2013) ...

Agrarsubvention: Interventionsgetreide ist ...

Intervention bezeichnet ein Vorgehen in der Wirtschaftspolitik. Hierunter fallen auch Agrarsubvention. Ein Beispiel für eine Agrarsubvention ist Interventionsgetreide.
 
Ein Getreide, das von der öffentlichen Hand aufgekauft und wieder verkauft wird, bezeichnet man als Interventionsgetreide. Mit dem Vorgehen wird Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage sichergestellt. Für landwirtschaftliche Unternehmen ist garantiert, dass sie ihre Erzeugnisse absetzen können. Allerdings zeigt diese Politik, dass ausreichend effizient arbeitende landwirtschaftliche Betriebe von vornherein auf "Intervention" produzierten. Daraus ergibt sich eine Überproduktion und eine kostspielige Lagerhaltung.

traction-Arbeitsprobe: Rostselmash Torum 760

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...