Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Wetterdienst und Klimawandel

Bei Schnee oder Dürre: Bodenfeuchte nun an 300 Wetterstationen abrufen

bodenfeuchte-wetterstation-abgefrostet-zwischenfrucht
am Dienstag, 06.12.2022 - 05:00 (Jetzt kommentieren)

Der Jahresverlauf der Bodenfeuchte lässt sich jetzt für mehr Wetterstationen abrufen. Im Klimawandel wird das immer wichtiger, egal, ob im Winter oder Sommer, bei Schnee oder Dürre.

Die heftigen Dürren der vergangenen Jahre lenken die Aufmerksamkeit immer stärker auf die Bodenfeuchte. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erweitert daher seinen im Internet einsehbaren Anzeiger für Bodenfeuchte.

Mit dem Tool lässt sich jetzt der zeitliche Verlauf der berechneten Bodenfeuchte einsehen. Das geht im kompletten Überblick über das ganze Land als auch für bundesweit rund 300 Wetterstationen.

So wird die Bodenfeuchte bei Schnee oder Dürre angezeigt

Die Grafiken oder Tabellen der Stationen zeigen den Verlauf der Bodenfeuchte in der Bodenschicht 0 bis 60 cm tief unter Gras bei sandigem Lehm. Anzeigen lassen sich

  • das aktuelle Jahr,
  • das Vorjahr,
  • der Mittelwert
  • die Extremwerte der Referenzperiode 1991 bis 2020.

Der Bodenfeuchteviewer findet sich im Internet kostenfrei hierAuf agrarheute finden Sie das Agrarwetter für Ihre Region.

So arbeitet das Tool zur Bodenfeuchte bei Schnee oder Dürre

Der Bodenfeuchteviewer beinhaltet neben der interaktiven Anwendung zur Bodenfeuchte weitere Produkte zur Bodenfeuchte und zum Wasserhaushalt des Bodens. So ergibt sich ein Überblick über die aktuelle Lage bei Starkregen, Trockenheit und Dürre.

Die online verfügbaren Informationen ermöglicht es, schnell folgende Fakten abzurufen:

  • Bodenfeuchte,
  • Trockenheit,
  • klimatische Wasserbilanz,
  • aktuelle Berechnungen zum Bodenwasser,
  • Niederschlagssummen.

Regelmäßig beschreibt ein Bericht die Situation der Bodenfeuchte in Deutschland. Er schätzt auch die agrarmeteorologische Entwicklung der kommenden Tage ab.

So finden sich Informationen zur Bodenfeuchte bei Schnee oder Dürre

Weiterführende Links ermöglichen den Blick auf Dürre und Bodenfeuchte in Europa. So bietet zum Beispiel das Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie (WZN) einen globalen Dürreindex.

Die folgenden Links führen zu weiteren Infos zu Trockenheit, Dürre oder Schnee und Bodenfeuchte:

Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe Juni 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...