Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Entsorgung umweltfreundlich

Unbrauchbare Pflanzenschutzmittel: Das sind die Sammeltermine 2022

Leere Kanister
am Donnerstag, 27.10.2022 - 06:30

Unbrauchbare Pflanzenschutzmittel lassen sich ab November beim Schadstoffmobil entsorgen. Wir nennen Konditionen und Sammeltermine.

Im November sammelt das System zur Pflanzenschutzmittel-Rücknahme und -Entsorgung (PRE) wieder abgelaufene Agrarchemikalien. An etlichen Standorten im Bundesgebiet werden unbrauchbar gewordene Pflanzenschutzmittel oder Kanister zurückgenommen. 

Zu den unbrauchbar gewordenen Pflanzenschutzmittel zählen etwa Reste von Mitteln, die in Deutschland nicht mehr eingesetzt werden dürfen, weil die Zulassung abgelaufen ist oder sie nicht mehr anwendbar sind. Auch Plastikkanister und verschiedene Chemikalien lassen sich über das System entsorgen.

Diese Agrarchemikalien werden zurückgenommen

Die Rücknahme kostet 2,95 Euro/kg bzw. l plus MwSt. Bezahlt werden muss per Rechnung. Dazu ist der Personalausweis mitzubringen. Als abfallrechtlichen Nachweis der Entsorgung wird ein Übernahmeschein ausgestellt.

Entsorgen lassen sich über das System zum Beispiel:

  • unbrauchbare Pflanzenschutzmittel
  • Reinigungsmittel, Altöle
  • Kanister, belastete Filter
  • Dünger
  • Farben
  • Beizen, gebeiztes Saatgut
  • Arsen-, Quecksilber- oder Phosphidhaltige Mittel sind getrennt abzugeben

Die Mittel sollten in verschlossenen Behältern abgegeben werden, optimalerweise im originalen Gebinde mit Verschluss. Die Schadstoffmobile an den Sammelstellen nehmen maximal 1 t pro Anlieferer auf. Größere Mengen müssen individuell vereinbart werden.

Sowohl gewerbliche als auch private Anwender können die Chemikalien abgeben. Durchgeführt werden die Sammlungen von der Firma RIGK GmbH, Wiesbaden. Infos bekommen Sie unter der kostenfreien Telefonnummer 0800/3086001 oder im Internet.

Das sind die Orte zur Rücknahme für den Sammelzeitraum 2022

Gesammelt werden die Agrarchemikalien jeweils von 8:00 bis 16:00 oder 9:00 bis 17:00 Uhr zu folgenden Terminen an folgenden Orten

  • 01.11.2022 24241 Reesdorf, An der K 15, Nr. 5, HaGe Nord,
  • 03.11.2022 17192 Waren, Am Rothengrund 1, HaGe Nord
  • 03.11.2022 86154 Augsburg, Schönbachstr. 171, GSB Sonderabfall
  • 08.11.2022 61169 Friedberg, Raiffeisenstr. 30, Raiffeisen Waren
  • 09.11.2022 67678 Mehlingen, An der Heide 10, Jakob Becker Entsorgung
  • 22.11.2022 53919 Weilerswist-Derkum, Schleidener Str.30, Buir-Bliesheimer
  • 23.11.2022 06766 Bitterfeld-Wolfen, Südl. Vistrastr. 2, Remondis
  • 23.11.2022 79206 Breisach, An der B31, Remondis
  • 29.11.2022 38259 Salzgitter-Ringelheim, Lindenstr. 21, Wilhelm Fromme

Das PRE-System behält sich vor, Abfälle von Pflanzenschutzmitteln in Einzelfällen wegen ihres hohen Gefahrenpotenzials oder der Bereitstellungsform nicht über Standortsammlungen, sondern nur nach konkretem Einzelangebot zu übernehmen.

So Pflanzenschutzmittel richtig entsorgen

Das System zur Pflanzenschutzmittel-Rücknahme und -Entsorgung (PRE) wurde 2013 vom Industrieverband Agrar e. V. (IVA) als Nachhaltigkeitsinitiative ins Leben gerufen.Seit dem Start wurden 483 t unbrauchbar gewordene Pflanzenschutzmittel entsorgt.

Etwa 2.200 Anlieferer nutzten das System seit der Einführung, das eine umfassende Lösung zur sicheren Entsorgung von Agrarchemikalien ist. Mit den Vorläuferprojekten wurden seit 2006 von über 10 500 Anlieferern 1.030 t unbrauchbar gewordene Präparate und Agrarchemikalien entsorgt.

Die Rücknahme senkt potenzielle Risiken durch unsachgemäße Lagerung, Anwendung und Entsorgung von Pflanzenschutzmitteln durch Handel und Landwirtschaft. Die Chemikalien werden nach der Sammlung in Sonderabfall-Verbrennungsanlagen gebracht. Das soll eine umweltgerechte Entsorgung gewährleisten.

Pamira: Leere Kanister rund ums Jahr entsorgen

Bereits seit dem Sommer lief die Sammelsaison 2022 der Packmittel-Rücknahme Agrar (Pamira), dem Entsorgungssystem für restentleerte Pflanzenschutz- und Flüssigdünger-Verpackungen. Sie fand 2021 an bundesweit rund 300 Sammelstellen statt.

Die Verpackungen sollten voll entleert, gespült und trocken abgegeben werden. Behälter über 20 l sind zu trennen. Weitere Infos gibt es unter der Telefonnummer 0800 3086001.

Informationen, Termine und die bundesweit verteilten Sammelstellen für Verpackungsmüll finden Sie unter www.pamira.de. Dazu gibt es auch eine App für’s Handy.

Mit Material von IVA, PRE
Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe September 2023
agrarheute_magazin_composing