Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Getreide

Sommergersten-Anbau: Die Top 6 Bundesländer

am Freitag, 22.05.2015 - 13:36 (Jetzt kommentieren)

Die Anbaufläche für Sommergerste ist in diesem Jahr um vier Prozent gestiegen. Zugelegt hat vor allem Niedersachsen. Spitzenreiter bleibt aber ein anderes Bundesland.

Die Braugerstengemeinschaft e.V. hat ihren 2. Saatenstandsbericht für Sommergerste veröffentlicht. In diesem Jahr steht demzufolge auf 360.000 Hektar Sommergerste. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Steigerung der Anbaufläche um vier Prozent. Den größten Zuwachs verzeichnet dabei Niedersachsen mit einem Flächenplus von 26 Prozent zum Vorjahr. Gründe für die leichte Ausweitung der Anbaufläche werden in Greeningmaßnahmen und in der Reduzierung der Wintergetreidemenge gesehen.
  • Niedersachsen: Landwirte stellen wegen Greening Anbau um

1. Bayern

Mit einer Anbaufläche von 107.000 Hektar ist Bayern nach wie vor der absolute Spitzenreiter. Rund 100.000 Hektar davon werden als Braugerste angebaut.

2. Baden-Württemberg

Mit 58.500 Hektar liegt Baden-Württemberg  zwar deutlich hinter Bayern, ist aber dennoch auf dem 2. Platz.  45.000 Hektar davon weden als Braugerste angebaut.

3. Niedersachsen

In Niedersachsen hat sich der Anbau von 38.100 Hektar im Jahr 2014 auf 45.900 Hektar gesteigert. Auf gut der Hälfte der Fläche steht Braugerste.

4. Rheinland-Pfalz

Mit 40.500 Hektar belegt Rheinland-Pfalz den vierten Platz. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anbaufläche um 600 Hektar gesunken. Auf 36.450 Hektar der Sommergerstenfläche steht Braugerste.

5. Thüringen

Das erste ostdeutsche Bundesland in diesem Ranking ist Thüringen mit immerhin 29.879 Hektar. Mit 28.000 Hektar steht fast auf der ganzen Fläche Braugerste.

6. Hessen

Knapp hinter Thüringen liegt Hessen. Hier wird auf 18.020 Hektar  Sommergerste angebaut. Auch hier nimmt die Braugerste mit 17.100 Hektar einen Großteil der Fläche ein.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...