Wie in der Vergangenheit bleibe demnach bei den Sommerungen die Sommergerste die wichtigste Getreideart. Mit insgesamt 8.286 ha wurde zwar auch in diesem Jahr die 10.000 ha Grenze deutlich unterschritten. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr fiel mit vier Prozent weniger (knapp 350 ha) aber moderat aus - wenngleich sich der Abwärtstrend weiter fortsetze.
Wie bisher sind die Hauptvermehrungsgebiete in Deutschland die Bundesländer Bayern, Niedersachsen, Baden-Württemberg und Thüringen. Die Reduzierung der Vermehrungsfläche entfiel etwa zu zwei Drittel auf Ostdeutschland. Im Westen war insbesondere Niedersachsen betroffen.
Hauptsorten im Jahr 2015 ist die Braugerstensorte Avalon gefolgt von Grace und Quench. Während Avalon eine erhebliche Ausdehnung erfuhr, wurden die Sorten Grace und Quench gleichermaßen deutlich zurückgefahren. Eine sehr starke Ausdehnung von 65 ha auf 971 ha erfuhr die Braugerstensorte RGT Planet, während die dann folgenden Sorten Propino und Milford doch etwas stärker im Vermehrungsanbau zurückgefahren wurden.
Während die neue Sorte Sydney mit Zulassung im Jahr 2013 im Vermehrungsumfang mehr als verdoppelt wurde, kam es bei den übrigen Futtergerstesorten zu Einschränkungen. Insgesamt entfallen auf die ersten zehn Sorten knapp 78 Prozent der Vermehrungsfläche. Insgesamt wurden in diesem Jahr, ohne Hinzurechnung der Stämme, 55 Sorten in Deutschland zur Vermehrung angemeldet. Das zeigt, dass gerade bei Braugerste eine Fokussierung auf einige wenige Sorten gegeben ist.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.