sortenführer.de: So finden Sie Ihre Sorte

©
landpixel
Mit sortenführer.de finden Sie die Sorten, die genau zu Ihrem Betrieb passen.
Der Digitale Sortenführer von agrarheute bündelt alle Ergebnisse und Empfehlungen der Offizialberatung. So funktioniert das Tool.

Klaus Strotmann, agrarheute
am Freitag, 08.10.2021 - 12:53
©
Klaus Strotmann
Der Digitale Sortenführer von agrarheute: Mit wenigen Klicks finden Sie alle unabhängigen Ergebnisse und Empfehlungen für Ihr Anbaugebiet. Sie gehen auf www.sortenführer.de und wählen die Fruchtart und Ihr Anbaugebiet.
Mehr lesen
©
Klaus Strotmann
Sie können sich sofort Ihre regionalen Ergebnisse anzeigen lassen. Wenn Sie möchten, können Sie aber schon jetzt bis zu drei besonders wichtige Sorteneigenschaften auswählen. Die werden Ihnen in der Ergebnisübersicht ganz vorn eingeblendet.
Mehr lesen
©
Klaus Strotmann
Im oberen Teil der Ergebnisübersicht können Sie Ihren Standort wechseln, die Qualitätsgruppe ändern und definieren, ob Sie alle Sorten ansehen möchten oder nur die, die Ihre Länderdienststelle geprüft hat. Außerdem können Sie nach den Sorten filtern, die für Ihre Region empfohlen werden. Oben rechts unter „Erläuterungen“ sind alle Funktionen des Digitalen Sortenführers genau erklärt.
Mehr lesen
©
Klaus Strotmann
In den Erläuterungen finden Sie Hinweise darüber, von welchen Offizialstellen die Daten des Digitalen Sortenführers stammen, wie Sie sie filtern und sortieren können und wie die Bewertungen zu interpretieren sind.
Mehr lesen
©
Klaus Strotmann
Die Ergebnistabelle ist das Herzstück des Digitalen Sortenführers. Hier finden Sie die Sorten für Ihr Anbaugebiet, mit Ihren regionalen Ergebnissen und Empfehlungen aus den Landessortenversuchen. Hier können Sie nach genau den Kriterien filtern und sortieren, die Ihnen wichtig sind.
Mehr lesen
©
Klaus Strotmann
Ihr schneller Überblick: Die vordersten Spalten der Ergebnisübersicht gehören Ihren vorausgewählten Kriterien. In diesem Fall sind es der einjährige LSV-Ertrag, der Rohproteingehalt und die Blattseptoriaresistenz. Alle drei Sorteneigenschaften finden Sie weiter rechts in der Tabelle noch einmal an ihrem angestammten Platz. Die drei Gewichten-Symbole können Sie beliebig bei anderen Sorteneigenschaften setzen, dann sortiert sich die Übersicht neu. Der letzte Klick hat dabei immer die höchste Gewichtung.
Mehr lesen
©
Klaus Strotmann
Hinter dem Sortennamen finden Sie weitere Informationen: Die Qualitätsgruppe und ob es sich um eine EU-Zulassung oder eine Hybridsorte handelt. Bei Klick auf den Sortennamen erhalten Sie alle Eigenschaften dieser Sorte auf einen Blick.
Mehr lesen
©
Klaus Strotmann
Daumen hoch! So gekennzeichnete Sorten sind in Ihrem Anbaugebiet von der Offizialberatung empfohlen.
©
Klaus Strotmann
Ein wichtiges Entscheidungskriterium ist die Frage, welchen Ertrag die Sorte in meinem Anbaugebiet liefert. Der Digitale Sortenführer gibt darauf gleich zwei Antworten: Die Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) des aktuellen Jahres und des mehrjährigen Mittels. Ausgewiesen ist der Relativertrag. 100 % entspricht dem Versuchsdurchschnitt des jeweiligen Anbaugebiets. Wie viele Dezitonnen je Hektar das sind, finden Sie im Kopf dieser Spalte.
Mehr lesen
©
Klaus Strotmann
Die Ampelbewertungen entsprechen der neunstufigen Skala des Bundessortenamts von sehr gering bis sehr hoch. Gelb steht für mittel.
Mehr lesen
©
Klaus Strotmann
Wenn Sie die Suche eingrenzen möchten, können Sie bis zu drei Sorten direkt miteinander vergleichen. Einfach vorn ein Häkchen setzen und auf „vergleichen“ klicken.
Mehr lesen