Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Sortenversuche 2023: Diese Erträge bringt die Gerste in Ihrer Region

Düstere Erntestimmung: Während die Gerste in diesem Jahr noch gut davon kam, war die Weizenernte ein einziges Stop-and-Go.
am Mittwoch, 30.08.2023 - 08:23 (Jetzt kommentieren)

Welche Sorten haben bei der Ernte 2023 das Rennen gemacht und der schwierigen Witterung getrotzt? HETAIROS hat die Antwort.

Hinter die Getreideernte 2023 wollen viele Anbauerinnen und Anbauer möglichst bald einen Haken machen. Nach der Dürre setzte der Regen genau zu der Zeit ein, als die Mähdrescher eigentlich auf Volllast laufen sollten. 

Jetzt müssen Sie möglichst bald die Frage nach der Sortenwahl für die anstehende Aussaat beantworten: Welche Sorten haben sich auch unter den Wetterkapriolen bewährt? Wie schnitten die Neuen in meiner Region ab? HETAIROS hat mit den neuesten Ergebnissen der Landessortenversuche die Antworten.

Auch interessant: Die zehn stärksten Wintergerstensorten für die Aussaat 2023 finden Sie hier.

Wintergerste: Ernte 2023 nur knapp unter dem Vorjahr

Die Wintergerste kam in diesem Jahr noch relativ gut davon. Ihre Körner füllten sich – anders als der Winterweizen – meist noch mit ausreichend Bodenwasser und die Ernte lief in vielen Regionen reibungslos. 

Mit 38 Mio. t fällt die gesamte Getreideernte – ohne Körnermais – dieses Jahr um 4,1 Prozent kleiner als im Vorjahr aus, so der Erntebericht des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Die Ernte dürfte gut 2 Prozent unter dem sechsjährigen Schnitt liegen. 

Der bundesweit gemittelte Hektarertrag lag bei der Wintergerste mit 75,2 dt nur knapp unter dem Vorjahr (-1,3 Prozent). Zum Vergleich der Weizen: mit 73,9 dt/ha wurde das Vorjahresergebnis um 3,4 Prozent verfehlt.

Landessortenversuche: So fiel die Gerstenernte in Ihrer Region aus

Die Landessortenversuche sind ein guter Indikator, wie die einzelnen Sorten in Ihrer Region auf die Wetterkapriolen reagiert haben. Mit HETAIROS, dem digitalen Sortenführer von agrarheute, finden Sie jetzt alle Ergebnisse der offiziellen Sortenprüfung – und das im ein- und mehrjährigen Vergleich. 

Auf www.hetairos.com können Sie die Sorteneigenschaften von der Fallzahlstabilität bis zum Rohproteingehalt vergleichen und prüfen, welche Sorten für die Aussaat in den kommenden Wochen empfohlen werden. 

HETAIROS zeigt alle Ergebnisse der unabhängigen Sortenprüfung Ihrer Länderbehörde und funktioniert ohne Anmeldung oder Installation. Schauen Sie regelmäßig vorbei: Wir ergänzen die neuesten Versuchsergebnisse – vom Wintergetreide über Leguminosen bis zum Raps und im späteren Herbst den Mais.

Die schönsten Ernte-Fotos: Mähdrescher und Traktoren im besten Licht

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...