Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ernteschätzung

Soviel ernten die Landwirte in Thüringen

weizenernte
am Dienstag, 26.07.2016 - 13:45 (Jetzt kommentieren)

Die erste Ernteschätzung aus Thüringen ist da. Demnach wird eine durchschnittliche Getreideernte erwartet. Hier kommen die Erträge im Überblick.

Nach ersten Schätzungen der Ernte- und Betriebsberichterstatter von Mitte Juni 2016 wird eine Getreideernte (ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix sowie ohne anderes Getreide zur Körnergewinnung) von 2,4 Millionen Tonnen erwartet. Damit liegt die diesjährige Erntemenge um vier Prozent bzw. 0,1 Millionen Tonnen unter der Menge des Vorjahres. Das langjährige Mittel der Jahre 2010 bis 2015 wird ebenfalls um 0,1 Millionen Tonnen bzw. knapp fünf Prozent unterschritten.

Flächenertrag knapp unter dem Vorjahr

Der Flächenertrag liegt nach ersten Berechnungen des Thüringer Landesamtes für Statistik mit 6,8 Tonnen je Hektar um zwei Prozent unter dem Niveau des Vorjahres (7,0 Tonnen je Hektar) und gleichzeitig auf dem Niveau des langjährigen Mittels der Jahre 2010 bis 2015.
 

Winterweizen

Für Winterweizen, der auf 221 000 Hektar steht, wird ein leicht unter dem Vorjahresniveau (7,3 Tonnen je Hektar) liegender Hektarertrag von 7,0 Tonnen eingeschätzt. Im langjährigen Mittel wurden 7,2 Tonnen vom Hektar geerntet. Die diesjährige Erntemenge würde nach den jetzigen Berechnungen wie im Vorjahr bei 1,6 Millionen Tonnen liegen.

Roggen und Wintermenggetreide

Bei Roggen und Wintermenggetreide wird von den Thüringer Landwirten ein Hektarertrag von 6,7 Tonnen erwartet. Dieser würde um 0,3 Tonnen über dem Ertrag des Vorjahres und dem Mittel der letzten sechs Jahre liegen. Bei einer Anbaufläche von 7.400 Hektar wurde eine Erntemenge von 49,3 Tausend Tonnen errechnet.

Wintergerste und Sommergerste

Wintergerste, deren Ernte bereits fortgeschritten ist, wird auf 72 100 Hektar angebaut und der Flächenertrag mit 7,0 Tonnen je Hektar eingeschätzt. Damit liegt der diesjährige Hektarertrag um vier Prozent unter dem Ertrag des Jahres 2015 und gleichzeitig auf dem Niveau des Durchschnitts der letzten sechs Jahre.
Bei Sommergerste rechnen die Landwirte mit einem Hektarertrag von 5,3 Tonnen, der damit nur um ein Prozent unter dem Vorjahresertrag und vier Prozent unter dem langjährigen Mittel liegen würde. Die erwartete Erntemenge liegt bei 132 Tausend Tonnen und damit aufgrund der um 4 200 Hektar reduzierten Anbaufläche um 24 Tausend Tonnen bzw. 15 Prozent unter der Menge des Vorjahres.

Winterraps

Bei Winterraps wird mit einer Ernte von 3,7 Tonnen vom Hektar gerechnet. Damit liegt die Ertragserwartung etwa auf dem Niveau des Vorjahres und zwei Prozent unter dem langjährigen Durchschnitt. Nach den Ergebnissen dieser Junischätzung würde die Erntemenge bei 441 Tausend Tonnen liegen.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...