Pflanzliche Biomasse besteht auf elementarer Ebene zu über 95 Prozent aus Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff. Weitere drei bis fünf Prozent beinhalten die Makronährstoffe Kalium, Calcium, Schwefel, Magnesium und Phosphor.
Dem Rest, meist weniger als einem halben Prozent, werden die Spurenelemente zugeordnet.
Sie werden unterteilt in die essenziellen und nicht essenziellen Spurenelemente. Zu den für Pflanzen lebensnotwendigen Elemente zählen
- Chlor,
- Eisen,
- Mangan,
- Zink,
- Bor,
- Kupfer,
- Nickel
- Molybdän.
Die Kulturen brauchen Flüssigdüngung mit Spurenelementen, die lebensnotwendig sind. Sie müssen im richtigen Verhältnis stehen. Mindestens 17 von insgesamt 118 Elementen gelten für Pflanzen als lebenswichtig. Dass der Rest der Elemente nicht essenziell ist, lässt sich wissenschaftlich nicht belegen.
Digitale Ausgabe agrarheute
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.