Der Großballen Stroh kostet im bundesweiten Schnitt nach Angaben der AMI im November 81,71 Euro/t ab Hof. Das sind 1,36 Euro je Tonne mehr als im Vormonat (80,35 Euro/t).
Die Strohpreise je Bundesland im Überblick (ab Hof)
- Bayern: Großballen, Erzeugerpreise: 70,00 Euro/t (gleich geg. dem Vormonat)
- Brandenburg: Großballen, Erzeugerpreise: 70,00 Euro/t (- 6,67 Euro/t)
- Baden-Württemberg: Leider keine Preise vorhanden
- Hessen: Großballen, Erzeugerpreise: 93,33 Euro/t (gleich)
- Mecklenburg-Vorpommern: Großballen, Erzeugerpreise: 88,00 Euro/t (+ 11,75 Euro/t)
- Niedersachsen/Region Ost: Großballen, Großballen, Erzeugerpreise: 92,70 Euro/t (+ 0,60 Euro/t)
- Niedersachsen/Region West: Großballen, Großballen, Erzeugerpreise: 90,00 Euro/t (+2,50 Euro/t)
- Nordrhein-Westfalen : Großballen, Erzeugerpreise: 65,00 Euro/t (gleich)
- Rheinland-Pfalz Großballen, Erzeugerpreise: 90,00 Euro/t (gleich)
- Sachsen: Großballen, Erzeugerpreise: 45,00 Euro/t (gleich)
- Sachsen-Anhalt: Großballen, Erzeugerpreise: 45,00 Euro/t (gleich)
- Schleswig-Holstein: Großballen, Erzeugerpreise: 121,00 Euro/t (+ 3,00 Euro/t)
- Thüringen: Großballen, Erzeugerpreise: 45,00 Euro/t (- 15,00 Euro/t)
- Westfalen: Großballen, Erzeugerpreise: 55,00 Euro/t (gleich)
Ausführliche Grafiken zu den Entwicklungen der Strohpreise finden Sie in unserem Marktbereich.
Quelle: AMI
Neuheit des Jahres 2017: Die besten EuroTier-Produkte in Bildern
©
Werkbild
Mit Clip-On CRS bleibt das Halsband an der Kuh, wenn man Nummern tauscht oder ändert. Die neue Nummer wird einfach eingeklickt. Das reduziert den Stress für Tier und Halter.
Mehr lesen
©
Werkbild
PiggyCheck ist eine Software zur berührungslosen Gewichtsbestimmung von Schweinen. Der Jury gefiel, dass eine einfache Ampelanzeige Handlungsempfehlungen zur Vermarktung gibt. Das System speichert und sammelt Daten, die für jedes Tier einzeln ausgewertet werden können.
Mehr lesen
©
Werkbild
Gewonnen hat die Siloabdeckvorrichtung Wicky, weil es zeitsparend und eine enorme Arbeitserleichterung ist. Das Produkt macht die Siloabdeckung sicherer. Gleichzeitig lässt sich Wicky einfach einbauen und bedienen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Das KA-Rondell ist Tränke und Beschäftigungsmöglichkeit in Einem. Die Schweine können aus einer offenen Fläche saufen, was die Wasserverluste reduziert. Weil das Rondell mitten in der Bucht steht, wird auch die Gefahr einer Verschmutzung der Tränke verringert.
Mehr lesen
©
Werkbild
DCA ist eine Anwendung auf dem Messgerät VPR200 zur Bestimmung der Reinigungseffizienz bei Melkmaschinen. Getestet wird mit Hilfe physischer und thermischer Prozesse. Drahtlossensoren und eine Kamera in der Leitung nehmen den Ist-Zustand auf. Eine optimale Reinigung sorgt für niedrige Zellzahlen, weniger Rückstände und Einsparungen von Wasser, Energie und Reinigungsmittel.
Mehr lesen
©
Werkbild
flexgas gleicht Schwankungen durch Witterung und unterschiedliche Vordrücke aus. Die Jury überzeugte hier die Stand-Alone-Steuerung und Regelung. gasakku ist ein kostengünstiger Gasspeicher und bietet Kapazitätsreserven für die Gasaufbereitung und Puffer für Flex-Betriebe.
Mehr lesen
©
Werkbild
Der Jury gefiel die kompakte Fermentationsanlage als Containerbauweise. Die komplette Prozesssteuerung und -überwachung, die Mischtechnik sowie die Warmwasseraufbereitung sind hierhin enthalten. Je nach Stallgröße kann die Anlage individuell angepasst werden. Das integrierte Überwachungssystem wertet die Fermentationsdaten aus und sorgt so für hohe Prozesssicherheit, so die Jury.
Mehr lesen
©
Werkbild
Beim Gewinner handelt es sich um ein chemiefreies, mechanisches Ultraschall-Reinigungsverfahren von Wasser- und Flüssigfutteranlagen. Harsonic Ultraschall ist für den Dauereinsatz im belegten Stall geeignet, vermeidet alle Anhaftungen, gelangt in jede Spalte und entfernt auch den gegenüber chemischen Mitteln resistenten Biofilm. Außerdem verbessert es laut Jury die Wirkung von Säuren, Reinigungs- und Desinfektionsmitteln.
Mehr lesen
©
Werkbild
Activo NoDys kombiniert die Kraft von Pflanzenstoffen mit speziellen Prebiotika und spezifischen Fettsäuren. So förderte es gezielt Mikroorganismen, die Eubiose in den einzelnen Darmabschnitten stabilisieren. Die kritischen Phasen "Absetzen der Ferkel" und "Aufstallung zur Mast" sind besser zu überstehen.
Mehr lesen
©
Werkbild
H2O-Alert ist ein Überwachungssystem für die Wasserqualität mit Alarmfunktion für Rindertränken. Die Messwerte und Analysen der Tränkewasserqualität und der Wassertemperatur beim Reinigen der Melkanlage werden kontinuierlich gespeichert und dokumentiert.
Mehr lesen
©
dlv
Ähnlich wie bei der Maschine des Jahres zur Agritechnica erweitert der dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag den Award Neuheit des Jahres um einen Publikumspreis, der unter allen 30 Nominierten im Anschluss an die Messe via Online-Voting ermittelt wird. Dazu sind alle Landwirte und Experten aufgerufen, ihre Stimme abzugeben auf www.neuheitdesjahres.de. Unter allen Teilnehmern verlost der dlv einen Gartentraktor von Husqvarna im Wert von 4.349 Euro.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.