Vermehrungsflächen sind deshalb so interessant, weil sie sortengenau den Markt widerspiegeln.
Steigt die Saatgutproduktion einer Sorte, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass Züchter, Vermehrungsorganisationen und Handel ein gutes Geschäft erwarten.
Auch für den Anbauer ist die Vermarktung dann sicherer als bei einem Ladenhüter. Umgekehrt deuten abnehmende Zahlen auf ein schwindendes Interesse hin. Oft gibt es dann bereits bessere Sorten.
Bei HETAIROS, dem digitalen Sortenführer von agrarheute, können Sie alle Sorten vergleichen: in ihren Sorteneigenschaften, aber auch, welche Erträge sie in den regionalen Landessortenversuchen abgeliefert haben.
Wintergerste: Weniger Saatgut für diesen Herbst
Über alle Sorten und Arten vermehrten die Vermehrungsbetriebe in diesem Jahr bundesweit 90.512 ha Wintergetreide. Das waren 3.887 ha oder 4,1 Prozent weniger als vor einem Jahr. Der Rückgang war damit im dritten Jahr infolge ähnlich groß.
Während Weizen leicht zugelegt hat, gehörte die Wintergerste in diesem Jahr zu den Verlierern. Sie büßte im Vergleich zum Vorjahr erneut 1.318 ha ein und kam nur noch auf 22.539 ha. Ein Jahr zuvor betrug der Verlust sogar fast 1.800 ha.
Damit könnte das Saatgut in diesem Herbst knapp werden. Das gilt es vor allem dann zu beachten, wenn man eine bestimmte Wunschsorte kaufen und aussäen möchte.
Saatgut Wintergerste: Das sind die meistvermehrten Sorten 2023
Hier die 10 meistvermehrten Gerstensorten 2023 – aufgeteilt auf mehrzeilige und zweizeilige Sorten. In den Klammern finden Sie zum Vergleich die Zu- oder Abnahme zum Vorjahr. EU steht für EU-Sorten, H für Hybridsorten.
Die Links führen Sie direkt auf die Sortendetailseite bei HETAIROS für weitere Informationen:
Vermehrungsflächen mehrzeilige Wintergersten (mz)
- Julia: 2.218 ha (+1.246 ha)
- Esprit: 1.885 ha (+471 ha)
- SU Midnight: 1.220 ha (-166 ha)
- Avantasia: 970 ha (+444 ha)
- KWS Orbit: 958 ha (-473 ha)
- SU Jule: 823 ha (-44 ha)
- KWS Higgins: 806 ha (-316 ha)
- Sensation (EU): 674 ha (-412 ha)
- KWS Kosmos: 619 ha (-403 ha)
- SY Loona (EU, H): 493 ha (+419 ha)
Vermehrungsflächen zweizeilige Wintergersten (zz)
- Bordeaux: 1.105 ha (-313 ha)
- Sandra: 761 ha (-244 ha)
- California: 590 ha (-377 ha)
- KWS Tardis: 462 ha (+382 ha)
- KWS Somerset: 449 ha (+139 ha)
- Arthene: 382 ha (+303 ha)
- Almut: 366 ha (+222 ha)
- Normandy: 202 ha (-73 ha)
- LG Campus (EU): 185 ha (+122 ha)
- SU Vireni: 172 ha (-63 ha)
Wintergerste Julia: Eine neue Sorte ganz vorn
Über alle Wintergerstensorten war in diesem Jahr die mehrzeilige Julia mit 2.218 ha die stärkste Sorte. Ihre Vermehrungsfläche wurde im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 1.200 ha vergrößert.
Julia wurde erst 2022 neu zugelassen. Der Züchter DSV und die Vermehrer scheinen dieser Sorte einen sicheren Markt einzuräumen.
Auch Esprit hat erneut deutlich zugelegt und seine Position auf Rang 2 verteidigt. Die mehrzeilige Sorte kam auf 1.885 ha (+471 ha).
Auch SU Midnight behielt seinen Platz 3, verlor aber um 166 ha und kam auf 1.220 ha.
Erst dann folgte die erste zweizeilige Sorte, Bordeaux, mit 1.105 ha. Auch sie ließ Federn und verlor über 300 ha Vermehrungsfläche.
Die mehrzeilige Avantasia wurde in ihrer Saatgutproduktion fast verdoppelt und kam auf 970 ha.
KWS Orbit war in den letzten drei Jahren die unangefochtene Nummer 1 der meistvermehrten Wintergerstensorten. 2020 kam sie auf knapp 2.800 ha. In diesem Jahr hat sie erneut 500 ha verloren und wurde auf unter 1.000 ha vermehrt.
Insgesamt machten die mehrzeiligen Sorten 73,9 % der Gerstenvermehrungen aus, dieser Anteil war im Vergleich zum Vorjahr stabil. An Hybridsorten wurden 1.613 ha vermehrt, das waren 7,3 %, die sich auf zehn Sorten und Stämme verteilten.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.