Auf 1 ha Vermehrung wächst das Saatgut für rund 50 ha. Allein deshalb müssen Vermehrungsflächen besonders gehegt und gepflegt werden. Es gilt, überlange oder mickrige Pflanzen sowie Fremdbesatz zu entfernen und immer wieder die Qualität zu überprüfen.
Saatgutvermehrung bedeutet viel Handarbeit, die von Züchtern und Vermehrungsorganisationen mit Zuschlägen honoriert wird. Entscheidend ist die Anerkennung als Saatgut, sonst kann die Ware nicht als Z-Saatgut in Umlauf gelangen.
Vermehrungsflächen zeigen die Sortenbedeutung
Für die Bewertung von Sorten sind die Vermehrungsflächen deshalb besonders interessant, weil hier die exakten Anbauumfänge erfasst werden. Hier ist die einzige Stelle im gesamten Saatgutgeschäft, an der sich die Sorten präzise nach Anbauumfang zuordnen lassen.
Damit sind Rückschlüsse auf die Bedeutung einzelner Sorten möglich – und darauf, welcher Sorte ein Züchter größere (oder keine) Marktchancen zutraut.
Getreidevermehrungen legen deutlich zu
Ganz aktuell liegen die Zahlen der angemeldeten Vermehrungsflächen für Wintergetreide zur Ernte 2019 vor.
In diesem Jahr wurden 110.244 ha Wintergetreide angemeldet. Das sind 14 Prozent oder 13.000 ha mehr als im Vorjahr. Damit wird der witterungsbedingte Rückgang des letzten Jahres wieder mehr als ausgeglichen.
Die stärksten Wintergerstensorten
Die bedeutendste Gerstensorte in der Vermehrung ist wie im Vorjahr die mehrzeilige KWS Kosmos mit 3.153 ha, gefolgt von der zweizeiligen California und der mehrzeiligen Sorte Quadriga. Mit über 2.000 ha erreichen beide ähnliche Größenordnungen wie 2018.
Besonders starke Zunahmen sind bei den mehrzeiligen Sorten KWS Orbit, SU Jule, SY Galileoo und Mirabelle zu erkennen.
Top-Ten mehrzeilige Wintergerste
Hier die Rangliste der zehn in diesem Jahr meistvermehrten mehrzeiligen Wintergersten in ha. In Klammern sind jeweils die Flächen von 2018 angegeben (H = Hybridsorte).
1. KWS Kosmos | 3.153 ha | (2018: 2.872 ha) |
2. Quadriga | 2.066 ha | (2.140 ha) |
3. KWS Higgins | 1.607 ha | (1.289 ha) |
4. KWS Meridian | 1.576 ha | (2.409 ha) |
5. Lomerit | 1.468 ha | (1.021 ha) |
6. KWS Orbit | 1.466 ha | (394 ha) |
7. SU Ellen | 1.329 ha | (1.150 ha) |
8. SU Jule | 1.081 ha | (194 ha) |
9. SY Galileoo (H) | 832 ha | (0 ha) |
10. Mirabelle | 828 ha | (82 ha) |
Top Ten-zweizeilige Wintergerste
1. California | 2.103 ha | (2.081 ha) |
2. Sandra | 1.899 ha | (1.600 ha) |
3. KWS Liga | 436 ha | (349 ha) |
4. SU Vireni | 412 ha | (430 ha) |
5. KWS Somerset | 300 ha | (93 ha) |
6. KWS Infinity | 273 ha | (342 ha) |
7. Valerie | 241 ha | (0 ha) |
8. Lottie | 228 ha | (46 ha) |
9. SY Tepee | 192 ha | (284 ha) |
10. Zita | 176 ha | (313 ha) |
Christoph Göttert: Getreidevermehrer mit Herzblut
Alle Vermehrungsflächen im agrarheute-Sortenführer
Ausführliche Informationen zu den meistvermehrten Wintergetreidesorten finden Sie im agrarheute-Sortenführer, der am 31. Mai erscheint.
Mit der Juni-Ausgabe von agrarheute haben alle Abonnenten das 76-seitige Sonderheft in der Post. Weitere Exemplare erhalten Sie bei uns im Shop unter www.landecht.de.