Die Dürrejahre mit ihrer extremen Trockenheit und dem vielerorts damit einhergehenden Ertragseinbußen sowie Futtermangel auf dem Grünland zeigen Wirkung. Eine Grünroggensorte steht bei den Vermehrungsflächen nach wie vor weit oben.
Unter den meistvermehrten Roggen- und Triticalesorten ist relativ wenig Bewegung. Für einzelne Sorten könnte das Angebot an verfügbarem Saatgut wegen der ungünstigen Bedingungen 2022 eng werden.
Roggen: Populations- und Hybridsorten zur Sortenwahl 2022
Angeführt wird die Sortenrangliste von der Hybride KWS Tayo. Die Populationssorte Protector folgt ihr auf dem Fuße. Ihr folgt an dritter Stelle die EU-Hybride KWS Serafino. Hybridroggen-Sorten sind gerade auf Grenzstandorten oft wirtschaftlicher als Winterweizen und Populationsroggen.
Den vierten Platz nimmt die Populationssorte Dukato ein. Auf den Rängen fünf bis sechs folgen mit SU Performer, Inspector und KWS Eterno.
Auf die weiteren Plätze haben es drei Hybriden geschafft, die erstmals unter den Top-10 sind: KWS Tutor, der dieses Jahr erstmals in der Vermehrung stand, sowie die beiden EU-Sorten KWS Receptor und KWS Rotor.
Winterroggen: Das sind die Top-10-Roggensorten 2022
Die meist vermehrten Roggensorten sind aktuell:
- KWS Tayo (Hybridsorte)
- Protector (Populationssorte, Winterzwischenfrucht)
- KWS Serafino (Hybridsorte, EU-Sorte)
- Dukato (Populationssorte)
- SU Performer (Hybridsorte)
- Insepctor (Populationssorte)
- KWS Eterno (Hybridsorte)
- KWS Tutor (Hybridsorte)
- KWS Receptor (Hybridsorte, EU-Sorte)
- KWS Rotor (Hybridsorte, EU-Sorte)
Angaben zu Saatstärken und Ertragseigenschaften finden Sie in der gedruckten August-Ausgabe 8/2022 von agrarheute.
Wintertriticale: Flächenmäßig mehr oder weniger stabil vermehrt
Bei der Wintertriticale reduzierten Züchter und Vermehrer die Flächen zur Saatgutvermehrung zuletzt um 2,4 Prozent. Die Fläche erreichte noch 9.394 ha.
Auf die vier meistvermehrten Sorten entfiel mit 2.800 bis knapp 1.100 ha einAnteil von über 72 Prozent der gesamten Vermehrungsfläche von Triticale in Deutschland.
Triticale: Das sind die Top-10-Sorten zur Herbstbestellung 2022
Bei den Top-Ten Sorten der Triticale hat Lombardo seine sehr dominierende Stellung weiter behauptet. Das gilt trotz eines Rückgangs von 129 ha Vermehrungsfläche. Sie lag zuletzt immerhin bei 2.854 ha.
An zweiter Stelle der agrarheute-Topliste der am meisten vermehrten Triticalesorten folgten mit 1.696 ha Ramdam und Rivolt mit 1.170 ha. Die folgenden beiden Sorten haben ihre Position im Vergleich zum Vorjahr getauscht. Die Vermehrung vom Lumaco wurde mehr als verdoppelt, während Tender PZO die hintere Hälfte der Top-10 eingeleutet hat.
Auf Rang sechs bis zehn folgten Sorten, die wegen ihres Vermehrungsumfangs zumindest dieses Jahr eine eher untergeordnete Rolle spielen: die EU-Sorte Kitesurf sowie Belcanto, Charme, Tulus und Vivaldi.
Wintertriticale: Das sind die gefragtesten Triticalesorten 2022
Die meistvermehrten Triticalesorten 2022 sind:
- Lombardo
- Ramdam
- Rivolt (EU-Sorte)
- Lumaco
- Tender PZO
- Kitesurf (EU-Sorte)
- Belcanto
- Charme
- Tulus
- Vivaldi
Angaben zu Saatstärken und Ertragseigenschaften finden Sie in der gedruckten August-Ausgabe von agrarheute 8/2022.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.