Umfrage: Wie ertragsstabil sind Ihre Weizenerträge?


Die Justus-Liebig-Universität Gießen forscht aktuell zur Ertragsstabilität von Winterweizen. Das Institut lädt Landwirte ein, an einer kurzen Umfrage teilzunehmen.
Am Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I der Justus-Liebig-Universität Gießen, Professur für Pflanzenbau, wird aktuell zur Ertragsstabilität von Winterweizen geforscht. Im Fokus der Untersuchungen stehen die Wechselwirkungen zwischen Umwelt (Boden & Klima) und acker- bzw. pflanzenbaulichen Faktoren, wie z.B. Fruchtfolge, Düngung und Sortenwahl.
Ertragsstabilität im Weizenanbau: Jetzt an der Umfrage teilnehmen
In Ergänzung zu den klassischen Feldversuchen wird aktuell eine empirische Untersuchung zur Ertragsstabilität im Weizenanbau durchgeführt. Dafür werden noch Teilnehmer gesucht. Die Wissenschaftler würden sich sehr freuen, wenn Sie Ihre Erfahrungen weitergeben und an der kurzen empirischen Studie zur Ertragsstabilität im Weizenanbau teilnehmen. Auch Ökobetriebe sind herzlich gerne eingeladen an der Umfrage teilzunehmen.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dr. Macholdt von der Justus-Liebig-Universität Gießen jederzeit gerne zur Verfügung. Die Auswertung erfolgt anonymisiert und Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Ergebnisse werden, nach Ablauf der Umfrage, zeitnah im Agrarmanager veröffentlicht.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.