Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Klimawandel:

Umfrage: Schäden durch Wetterextreme melden

Schäden in Getreide durch Hochwasser im Sommer 2017.
am Dienstag, 13.02.2018 - 13:27 (Jetzt kommentieren)

Regen, Sturm, Hagel, Dürre – extreme Wetterlagen nehmen zu. Um die Risiken gezielt abschätzen und möglichst vorbeugen zu können, sind wissenschaftliche Daten nötig. Machen Sie dazu mit bei einer Umfrage.

Heftige Einbußen bei Extremwetter

Sintflutartige Regengüsse, heftige Stürme, kräftige Hagelschauer oder wochenlange Dürre: Gefühlt nehmen extreme Wetterereignisse zu. Zu den Schäden werden nun deutschlandweit Daten gesammelt. Damit wird das System EMRA entwickelt. Das soll Acker- oder Obstanbauer beraten, womit in ihrer Region zu rechnen ist und was sie tun können.

Forscher vom Julius Kühn-Institut (JKI) bitten dabei um Mithilfe. Erzeuger von land-, obst- und gartenbaulichen Kulturen im Freiland werden gebeten, bis Ende 2018 an einer Umfrage zum Thema teilzunehmen. Die ist zu finden unter https://soscisurvey.de/emra/.

Das Ausfüllen dauert rund zehn Minuten. Alle Daten werden anonymisiert erfasst und ausgewertet.

System EMRA sammelt Werkzeuge zur Anpassung

Erarbeitet werden soll das System EMRA, das letztlich Werkzeuge sammelt, die beim Management von extremen Wetterereignissen weiterhelfen und die Risiken besser abschätzen. Zentral sind dabei die gesammelten Meldungen.

Das Verbundprojekt, das bis 2020 läuft, wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Beteiligt sind neben JKI auch Wetterdienst, proPlant, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung; Delphi Imm, Obstbauversuchsring Altes Land, Esteburg Obstbauzentrum und Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg.

Mit Material von JKI
Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe Oktober 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...