Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Sortenführer

Unsicher bei der Sortenwahl? Fragen Sie Experten auf HETAIROS

Blühbeginn beim Weizen
am Freitag, 16.06.2023 - 09:06 (Jetzt kommentieren)

HETAIROS ist der digitale Sortenführer von agrarheute. Ob Ackerbohne oder Winterweizen: Damit Sie das beste Saatgut für Ihre Anbaustrategie und Standort finden, stellen wir Ihnen drei neue Funktionen vor. Zwei kennen Sie von Amazon und Co.

Die besten Ideen für den eigenen Betrieb kommen im Gespräch mit Berufskollegen – egal, ob beim Händler, am Stammtisch oder beim kurzen Stopp am Feldrand.

Wie machst Du es? Warum hat jenes gut geklappt und anderes nicht? Welche Sorte ist denn das? Meinung und verlässliche Fachinformation – mit dieser Kombination entwickeln Sie sich und Ihren Betrieb weiter.

Beim digitalen Sortenführer Hetairos bieten wir Ihnen beides: Ergebnisse und Empfehlungen der Offizialberatung – und einen Austausch mit Berufskollegen über die besten Sorten. Wir stellen Ihnen drei neue Funktionen bei Hetairos vor:

1. Fragen rund um Sorte und Saatgut stellen - Züchter oder Berufskollegen antworten

Unter jeder Sorte können Sie bei Hetairos jetzt Ihre Frage stellen – der Züchter oder Berufskollegen antworten. Hier beispielsweise beim aktuell meist vermehrten Winterweizen Chevignon.

Wie kommt die Sorte mit Trockenheit klar? Wie standfest ist sie? Eignet sie sich für eine reduzierte Düngung? Wie schaut es mit Virusresistenz aus? Passt sie auf meinen leichten Boden oder in die Höhenlagen?

Vieles lässt sich mit einer Frage und der richtigen Antwort (Q + A) leichter klären als anhand von Boniturnoten von 1 bis 9.

2. Sorten bewerten und Erfahrungen teilen - Rezensionen zum Anbaugebiet helfen

Bewertungen von anderen Kunden kennen Sie aus vielen Onlineportalen. Meistens schaut man sich die besten und die schlechtesten Rezensionen an, um sich daraus ein eigenes Bild zu machen.

Bei Hetairos können Sie jetzt Sorten bewerten - einfach bei jeder Sorte ganz nach unten scrollen.

Doch ein einfaches Daumen-rauf oder Daumen-runter sagt noch nicht genug aus. Deshalb ist bei jeder Bewertung zu sehen, aus welchem Anbaugebiet sie stammt, auf welches Jahr und welche Bodenart sie sich bezieht und wie viele Bodenpunkte der Standort hat.

Zur Vergabe von ein bis fünf Sternen gehört auch eine kurze Einschätzung in Textform. So kann jeder Kollege die Bewertung für seinen Standort einordnen.

3. Weizen ertragreich anbauen - Qualitätsdaten aus den Landessortenversuchen helfen

Die Landessortenversuche (LSV) sind die offizielle Sortenprüfung in Ihrer Region. Wichtigstes Kriterium ist hier der Ertrag.

Gerade beim Weizen gibt es aber viel mehr an Prüfungsdaten, beispielsweise zur erreichten Qualität.

Deshalb finden Sie bei Hetairos jetzt beim Weizen auch drei weitere Qualitätsparameter aus Ihrem Anbaugebiet:

  • Rohproteingehalt,
  • Fallzahl und
  • Sedimentationswert.

So können Sie noch leichter einordnen, ob eine Sorte für Ihren Standort und Ihren Bedarf passt.

Melden Sie sich für den Hetairos-Newsletter an und sind immer informiert, sobald es neue Versuchsergebnisse gibt.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...