Auch das hohe Hektolitergewicht deutete auf gute Witterungsbedingungen zur Korneinlagerung und Abreife hin. Außerdem führte eine gute Herbstentwicklung zu stabilen Nebentrieben sowie einer ausreichenden Korndichte je m² - somit konnte die kurze vegetative Entwicklung im Frühjahr wettgemacht werden.
Sorteneigenschaften pro Frühsaat
- Ertrag + Qualität + stabiles TKG
- Winterhärte
- verhaltende Herbstentwicklung
- geringe Bestockung im Frühjahr (Sorten mit kurztags- oder tagneutralem Verhalten)
- Sorten-Typen (z.B. Bestandesdichte, Kompensations-Typ, etc.)
- Apikaldominanz kräftiger Triebe
- Lager
- frühes Ährenschieben: Standorte mit Sommertrockenheit + leichten Böden
- spätes Ährenschieben, lange Abreife: optimale Standorte
- geringe Krankheitsanfälligkeit (Schwarzbeinigkeit, Halmbruch, Mehltau, Septoria tritici,
)