Vereinzelt ist bereits mit dem Schieben der Ähren zu rechnen. Das ist ein wichtiger Zeitpunkt für einen weiteren Fungizid- sowie Wachstumsreglereinsatz. Die vorangegangenen Kürzungen haben in den meisten Fällen gute Erfolge erzielt - die unteren Internodien sind sehr stabil. Es besteht aber die Gefahr, dass infolge der letzten Niederschläge und dem damit verbundenen Stickstoffschub die oberen Internodien sehr lang werden. Vor allem in lageranfälligen Sorten sollte bei hoher Bestandesdichte oder weichem Gewebe an der Halmbasis eine Kürzung eingeplant werden.
Vegetationsreport: Fahnenblatt-Stadium im Weizen

Im Verlauf dieser und der nächsten Woche wird der früh gesäte Winterweizen das Fahnenblattstadium erreichen (EC 39). Was gibt es aktuell zu beachten?
Vereinzelt ist bereits mit dem Schieben der Ähren zu rechnen. Das ist ein wichtiger Zeitpunkt für einen weiteren Fungizid- sowie Wachstumsreglereinsatz. Die vorangegangenen Kürzungen haben in den meisten Fällen gute Erfolge erzielt - die unteren Internodien sind sehr stabil. Es besteht aber die Gefahr, dass infolge der letzten Niederschläge und dem damit verbundenen Stickstoffschub die oberen Internodien sehr lang werden. Vor allem in lageranfälligen Sorten sollte bei hoher Bestandesdichte oder weichem Gewebe an der Halmbasis eine Kürzung eingeplant werden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.