
Nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft der Anerkennungsstellen für landwirtschaftliches Saat- und Pflanzgut in Deutschland wurde der Winterweizen in diesem Jahr auf 53.400 ha vermehrt. Dies ist ein Rückgang von 8,2 Prozent gegenüber 2014. Besonders in Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen wurde weniger Saatweizen produziert. Die Vermehrungsflächen beim Winterweizen sind 2015 laut Sortenführer des dlz agrarmagazin in den einzelnen Bundesländern:
- Mecklenburg-Vorpommern: 7.574 ha (2014: 9.201 ha)
- Niedersachsen: 7.405 ha (2014: 7.829 ha)
- Sachsen-Anhalt: 6.610 ha (2014: 6.868 ha)
- Nordrhein-Westfalen: 6.222 ha (2014: 6.251 ha)
- Schleswig-Holstein: 5.690 ha (2014: 5.640 ha)
- Bayern: 4.714 ha (2014: 4.898 ha)
- Thüringen: 4.173 ha (2014: 4.909 ha)
- Sachsen: 3.523 ha (2014: 4.417 ha)
- Baden-Württemberg: 2.660 ha (2014: 2.779 ha)
- Brandenburg: 2.158 ha (2014: 2.563 ha)
- Hessen: 1.742 ha (2014: 1.815 ha)
- Saarland: 925 ha (2014: 1.017 ha)
A-Weizensorten mit der größten Vermehrungsfläche 2015
RGT Reform (A-Weizen) auf 3.298 ha (2014: 388 ha):
- sehr stabile, herausragend hohe Kornerträge (einziger zugelassener A-Weizen mit Kornertragseinstufung 8/8*)
- kurz im Wuchs bei ausgezeichneter Standfestigkeit
- hervorragende Blatt- und Ährengesundheit(sehr gute Resistenzen gegen Blattseptoria, Mehltau, Gelb- und Braunrost; sehr gute Resistenz gegen Ährenfusarium, gute Eignung nach Mais
- ausgezeichnete Winterhärte, hohe Anbausicherheit
- sehr hohe Fallzahl (Note 9*) bei guter Fallzahlstabilität, hohe Qualitätssicherheit
Weitere A-Weizensorten, die 2015 stark vermehrt worden sind:
B-Weizensorten mit der größten Vermehrungsfläche 2015
Tobak (B-Weizen) auf 3.117 ha (2014: 3.514 ha):
- bundesweiter Ertragssieger in der Wertprüfung 2008-10 und in den LSV 2011-14
- A-Qualität in allen Mahl- und Backeigenschaften
- Winterhart, trockentolerant und fallzahlstabil
- extrem kompensationsfähig, auch als Stoppelweizen
- geeignet für alle Anbaulagen mit Ausnahme warmfeuchter Regionen
- Zielgruppe: Alle Marktfruchtbetriebe Norddeutschlands
Weitere B-Weizensorten, die 2015 stark vermehrt worden sind:
C-Weizensorten mit der größten Vermehrungsfläche 2015
Elixer (C-Weizen) auf 2.989 ha (2014: 2.778 ha):
- extrem ertragsstarker Masseweizen mit Fusariumtoleranz
- ausgezeichnete Winterfestigkeit
- ideal als Stoppel- und Mulchsaatweizen
- flexible Verwertung als Keks-, Brau- und Futterweizen
- universelle Anbaueignung für alle Böden und Klimaräume
- dank guter Fusariumresistenz auch für die humiden Regionen Süddeutschlands sowie nach Maisvorfrucht geeinget
Weitere C-Weizensorten, die 2015 stark vermehrt worden sind:
E-Weizensorten mit der größten Vermehrungsfläche 2015
Kerubino (E-Weizen, EU-Sorte) auf 1.345 ha (2014: 2.104 ha):
- gute Kombination aus Frühreife und Ertrag auf A-Weizenniveau
- sehr gute Winterhärte
- sehr trocken- und hitzestresstolerant
- gute Resistenzen gegenüber Blattseptoria, DTR und Ährenfusarium
- ausgezeichnete Qualität mit stabilen Fallzahlen und guten Proteinwerten
- für alle Standorte, auch Trockenstandorte und frostgefährdete Lagen geeignet
Weitere E-Weizensorten, die 2015 vermehrt worden sind:
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.