Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Sortenratgeber

Vermehrungsflächen: Die stärksten Roggensorten

Roggen
am Donnerstag, 23.08.2018 - 08:21 (Jetzt kommentieren)

Unter den meistvermehrten Roggen sind viele Grünschnitt­sorten. Hybriden liegen hier nicht im Trend. Die Topsorte ist unangefochten Dukato. Hier die Top-Ten-Sorten.

Nach zwei schwächeren Jahren wurde zur aktuellen Ernte 2018 mit 10.321 ha wieder mehr Winterroggensaatgut produziert.

Besonders starke Zunahmen gab es in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. Dagegen waren die Flächen in Baden-Württemberg, Brandenburg und Niedersachsen rückläufig.

Die Top-Ten Winterroggen

Im achten Jahr in Folge führt die Populationssorte Dukato die Sortenrangliste an.

Platz 1: Dukato: 1.581 ha

Platz 2: Protector: 1.131 ha

Platz 3: SU Performer (Hybride): 804 ha

Platz 4: Inspector: 735 ha

Platz 5: KWS Binntto (Hybride): 712 ha

Platz 6: KWS Daniello (Hybride): 635 ha

Platz 7: KWS Serafino (Hybride, EU-Zulassung): 557 ha

Platz 8: KWS Eterno (Hybride): 554 ha

Platz 9: SU Cossani (Hybride): 506 ha

Platz 10: Turbogreen: 306 ha

Hybride nicht mehr so stark wie sie mal waren

Vermehrungsflächen Winterroggen

Auch wenn unter den zehn meist vermehrten Sorten sechs Hybridsorten sind: Der Trend zu Populationssorten ist spürbar – vor allem getrieben durch Biogasnutzung, niedrige Erzeugerpreise und extensiven Anbau. Im dritten Jahr infolge wurden 2018 in Deutschland mehr Populationssorten als Hybriden vermehrt.

Hybridvermehrungen kommen dieses Jahr auf einen Anteil von 47,3 Prozent (Vorjahr: 44,6 Prozent). Eine leichte Zunahme der Hybriden ist zwar festzustellen, aber ein Anteil von an die 60 Prozent, wie noch vor wenigen Jahren, scheint weit entfernt.

Mit Material von Arbeitsgemeinschaft der Anerkennungsstellen
Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe März 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...