Mit der Sortenwahl legt ihr den Grundstein. Eine geben wir als Pflichtsorte vor, zwei weitere wählt Ihr als Kürsorten aus einem vorgegebenen Sortiment der Saaten-Union.
Das Neue bei dieser zwölften Ausgabe des Cups: Eine der beiden Wahlsorten müsst ihr als Ökovariante führen, also ohne Beize, ohne chemischen Pflanzenschutz und ohne Mineraldünger.
Am Ende zählt der Deckungsbeitrag im Schnitt der drei Sorten. Alle Informationen zum Weizen-Junior-Cup gibt es hier.
Die Pflichtsorte: Die müssen beide Teams anbauen
Hymalaya. Der A-Weizen ist eine ertragsstarke Hybridsorte mit geringem Fungizidbedarf. Er ist blattgesund und fusariumtolerant, verträgt Trockenheit und ist winterfest.
Als Kompensationstyp eignet er sich gut für Dünnsaaten und nutzt den Stickstoff über eine lange Kornfüllung gut aus.
Sortenblatt Pflichtsorte Hymalaya
Kürsorte konventionell
Aus den folgenden Sorten wählt ihr eine Kürsorte, die ihr konventionell führt:
Nordkap: Der proteinreiche A-Weizen bringt hohen Ertrag bei hoher Stickstoffeffizienz. Er ist ein standfester Einzelährentyp mit breiter Fuß- und Blattgesundheit.
Lemmy: Der frühreife A-Weizen kombiniert hohen Proteingehalt mit hohem Ertrag. Er verwertet den Stickstoff gut und ist resistent gegen die Orangerote Weizengallmücke.
Tobak: Der langjährig ertragsstarke Qualitätsweizen ist kompensationsfähig, winterhart und fallzahl-stabil. Er eignet sich für Regionen mit geringem Fusariumdruck.
SU Aventinus: Der A-Weizen fällt besonders durch seine Standfestigkeit und seine breite Krankheitsresistenz auf. Er ist frühreif und passt auch für raue Lagen.
Elixer: Die C-Sorte ist blattgesund, leistungsstark und ertragsstabil, bei guter Winterfestigkeit und hoher Trockentoleranz.
Sortenblätter Kürsorten konventionell
Kürsorte ökologisch
Die dritte Variante muss ökologisch bewirtschaftet werden. Dafür stehen zwei ökozertifizierte Sorten zur Verfügung:
Genius: Der Eliteweizen erreicht sehr hohe Proteingehalte. Er eignet sich auch für späte Saat, ist winterhart und trockentolerant. Er ist ährengesund, aber auf Blattseptoria ist zu achten.
Elixer: Der oben beschriebene, blattgesunde und fusariumtolerante Masseweizen ist auch als Öko-saatgut erhältlich.