Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

agrarheute-Anbauwettbewerb

Weizen-Junior-Cup 2020: Letzte Bewerbungschance!

Das Duell beim Weizen-Junior-Cup
am Freitag, 13.09.2019 - 05:15 (Jetzt kommentieren)

Der Weizen-Junior-Cup ist der große Anbauwettbewerb von agrarheute und Claas. Bewerbt Euch jetzt im Team und gewinnt eine dreitägige Studienreise für die ganze Klasse!

Unbekannter Boden, unbekannte Sorten – und es gilt, aus beiden das Beste herauszuholen. Das Beste: Das sind Ertrag und Qualität zu möglichst niedrigen Kosten, also wie zu Hause auf dem eigenen Betrieb.

Das Beste ist aber auch: Ihr könnt Euch an Sorten und Strategien versuchen, die ihr Euch zu Hause nie trauen würdet. Aber nebenan lauert der Gegner, der noch besser sein will als ihr.

Der Beste gewinnt, und nicht nur Ideen für den eigenen Betrieb, sondern auch eine Ährenparty und eine dreitägige Studienreise für das ganze Team.

Darum geht es beim Weizen-Junior-Cup: drei Sorten fern der Heimat anbauen und den höchsten Deckungsbeitrag knacken. Auf den Nachbarparzellen haben die Konkurrenten das gleiche Ziel, auch wenn die Strategie vielleicht eine ganz andere ist.

Seit über 20 Jahren der Nachwuchswettbewerb

Der Weizen-Junior-Cup findet seit 1998 alle zwei Jahre auf dem ­Gelände der DLG-Feldtage statt. Zwei Landwirtschaftsklassen messen sich dort im Duell um den höchsten Deckungsbeitrag.

Die Teams müssen die Bestände aus der Ferne führen: Entscheidungen für Düngung und Pflanzenschutz werden im Unterricht diskutiert und die Strategien geplant. Versuchstechniker setzen die Arbeiten vor Ort um.

Bewerben dürfen sich Klassen aus Techniker-, Landwirtschafts- und Höheren Landbauschulen, Meisteranwärter und Landjugendteams.

Der Wettbewerb wird veranstaltet von agrarheute und Claas. Züchterisches Wissen und fachliche Beratung kommen bei dieser Runde von der Saaten-Union.

Einmal auf Bördeböden arbeiten

Die neue Runde des Weizen-Junior-Cups von agrarheute und Claas startet im Herbst auf dem Gut Brockhof im ostwestfälischen Erwitte. Der Betrieb bewirtschaftet in der Soester Börde 270 ha auf Lösslehm. Züchterpartner ist dieses Mal die Saaten-Union.

Noch steht Wintergerste auf den Flächen, aber Euer Claim ist schon abgesteckt. Nach der Ernte stellt Verwalter Holger Tägder seine Flächen für den Weizen-Junior-Cup und die DLG-Feldtage 2020 zur Verfügung. Standard auf dem Betrieb sind fünfjährige Fruchtfolgen mit Kartoffeln, Weizen, Rüben oder Wickroggen, Mais, Weizen.

Dieses Mal mit Ökovariante

Mit der Sortenwahl legt ihr den Grundstein. Eine geben wir als Pflichtsorte vor, zwei weitere wählt ihr als Kürsorten.

Das Neue bei dieser zwölften Ausgabe des Cups: Eine der beiden Wahlsorten müsst ihr als Ökovariante führen, also ohne Beize, ohne chemischen Pflanzenschutz und ohne Mineraldünger. Am Ende zählt der Deckungsbeitrag im Schnitt der drei Sorten.

Alle Sorteninformationen haben wir hier zusammengestellt.

Jetzt heißt es Ärmel hochkrempeln, schnell online bewerben, Eure drei Sorten wählen und schon mal an den Strategien feilen.

Bewerbungsschluss ist am 16. September 2019 um 12 Uhr!

Weizen-Junior-Cup: Von der Saat bis zum Gewinn

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...