Die Getreideernte ist durch – gottseidank, werden viele von Ihnen sagen und durchatmen. Die letzten Wochen mit ständigem Regen und dahinschwindender Qualität sorgten nicht eben für Freude, vor allem beim Winterweizen und den späteren Getreidearten.
Unten lesen Sie noch eine gute Nachricht zur Saatgutqualität.
Interessant für Ihre Aussaat 2023: Mit dem HETAIROS-Newsletter informieren wir Sie sofort, wenn es neue Versuchsergebnisse in Ihrer Region gibt. Jetzt zum Newsletter anmelden!
Wie war die Weizenernte in Ihrer Region?
Mit Hilfe der Ergebnisse aus den Landessortenversuchen (LSV) können Sie jetzt Ihre eigene Ernte abgleichen. Welche Erträge haben die Topsorten in den offiziellen Versuchen eingefahren?
HETAIROS, der digitale Sortenführer von agrarheute, hat darauf die Antwort: Bei HETAIROS finden Sie jetzt alle Ergebnisse der Landessortenversuche – immer auf dem aktuellen Stand. Auf www.hetairos.com machen Sie den kostenlosen Sortencheck.
Für schnelle Leserinnen und Leser – hier geht es direkt zu den Ergebnissen der Landessortenversuche:
Landessortenversuche: Schauen Sie auf mehrjährige Ergebnisse
In diesem Spätsommer ist es aus einem Grund besonders sinnvoll, mit einem Auge auch auf die regionalen LSV zu schauen: Die Landesanstalten und Kammern werten die Sorten immer auch mehrjährig aus. So können Sie abschätzen, wie eine Sorte unter unterschiedlichen Bedingungen reagiert. Nach dem Motto „ein Jahr ist kein Jahr“.
Denn sind wir ehrlich: Im kommenden Erntejahr können die Wetterkapriolen wieder ganz anders ausfallen. Es ist allerdings ziemlich wahrscheinlich, dass es wieder zu Kapriolen kommen wird. Wie und wann auch immer sie ausschlagen werden.
Winterweizen: Fallzahl ist wichtig, aber nicht das einzige Kriterium
Die Landessortenversuche helfen Ihnen bei der Sortenwahl für die anstehende Aussaat. Es ist verständlich, dass viele Berufskolleginnen und -kollegen in diesem Herbst besonders auf die Fallzahl und die Fallzahlstabilität schauen.
Aber verlieren Sie dabei nicht weitere, wichtige Eigenschaften aus dem Blick. Beispielsweise die Sortengesundheit gegen wichtige Blatterreger (Fungizide einsparen), die Standfestigkeit (Wachstumsregler einsparen und Lager vermeiden) oder auch die Stickstoffeffizienz (Nährstoffe und damit bares Geld einsparen).
HETAIROS hilft Ihnen, die passende Sorte für diesen Herbst zu finden. Mit den neuen LSV-Ergebnissen vergleichen Sie Ihre eigene Ernte mit den Versuchen in Ihrer Region. Wir ergänzen derzeit ständig die neuesten Versuchsdaten aus den Ländern.
Die gute Nachricht: Saatgutqualität passt
Eine Entwarnung gibt es: Anders als noch in der Ernte vermutet, ist die Saatgutqualität auch beim Weizen, Roggen und Triticale besser als gedacht. Auch wenn die Bestände anderes erwarten ließen, werde kein sogenanntes Z2-Saatgut in Verkehr gebracht. Das sagte Marcus Iken, Vorsitzender des Getreidefonds Z-Saatgut (GFZS) vor wenigen Tagen gegenüber agrarheute.
Dieser Notnagel mit verminderter Keimfähigkeit – erkennbar am roten statt üblicherweise blauen Etikett – wird nur in Ausnahmejahren genehmigt. Gerade in diesem Jahr, wo viele Anbauer aus Qualitätsgründen auf den eigenen Nachbau verzichten müssen, ist einwandfreies Z-Saatgut wichtig.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.