Auch in Rheinland-Pfalz verzögert das Regenwetter den Ernteabschluss. Insbesondere auf den Höhen stehen noch größere Bestände an
Weizen und Sommergerste auf den Flächen. Die Ernteberichterstatter des Statistischen Landesamtes in Bad Ems erwarten dieses Jahr eine unterdurchschnittliche Getreideernte. Es wird eine geschätzte Getreideernte - ohne Körnermais - von knapp 1,4 Millionen Tonnen erwartet. Das wären fast 14 Prozent weniger als im vorigen Jahr.
Bei Winterweizen wird ein durchschnittlicher Hektarertrag von 6,5 Tonnen je Hektar geschätzt (minus 16 Prozent). Der Sommergerstenertrag erreicht mit 5,1 Tonnen fast den langjährigen Mittelwert von 5,3 Tonnen. Im Vorjahr war mit fast 5,8 Tonnen der bisher höchste Ertrag erzielt worden. Wintergerste liegt mit 6,1 Tonnen auf dem Niveau des langjährigen Wertes. Beim Winterraps wird schließlich ein Durchschnittsertrag von 3,6 Tonnen erwartet.
- Raps: Große Ernte, (derzeit) kleine Preise (12. August) ...
- Gerstenernte: Anhaltender Regen sorgt für verdeckten Aufwuchs (9. August)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.