2019 wurden im Bundessortenversuch Winterweizen (BSV) auf 31 Standorten 10 neue Weizenstämme verglichen - untereinander sowie mit Vergleichs- und Verrechnungssorten vom Bundessortenamt und den amtlichen Dienststellen in den Bundesländern.
Die 10 aktuellen Neuzulassungen werden mit den Verrechnungssorten Elixer, RGT Reform, Nordkap, Julius, Genius, Informer und IG Initial verglichen. Das sind im
- A-Sortiment: Ikarus, Architekt, LG Akkurat, Pep, Foxx und SU Aventinus,
- B-Weizen: SU Selke, LG Vertikal, Campesino,
- EU-Sorte: LG Scarpa (B).
Der Durchschnittsertrag lag 2019 bei 90,3 dt/ha. Auch Lageranfälligkeit oder Gesundheit erhalten Noten. Die Ergebnisse der 2019 geprüften Sorten zeigt die Tabelle. Die vollständigen Ergebnisse aller Einzelstandorte sowie der letzten vier Jahre sind im Internet abrufbar.
Das sind die Ergebnisse des Bundessortenversuchs Winterweizen 2019.
An 31 Standorten geprüft
Bei den Sortenversuchen wird das Versuchsnetz vom östlichen Hügelland in Schleswig-Holstein bis nach Oberbayern zu gleichen Teilen von Länderdienststellen und Züchtern gestellt. Um eine hohe Aussagekraft, Vergleichbarkeit und Objektivität der Ergebnisse sicherzustellen, folgt der BSV-Winterweizen den Richtlinien für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen des Bundessortenamts. Dass gilt sowohl für die Anlage der Prüfungen als auch für pflanzenbauliche Erfassung der Merkmale.
Lücken geschlossen
Da bei Winterungen neue Sorten erst nach der Aussaat im Herbst zugelassen werden, können sie nicht direkt nach der Wertprüfung in den Landessortenversuchen (LSV) geprüft werden. Der von den deutschen Weizenzüchtern und den Länderdienststellen 2016 gestartete BSV schließt diese Lücke. Bei Winterraps ist sie für neueste Sorten bereits seit 1993 etabliert.
Das Bindeglied in der Sortenprüfung steht zwischen dem dritten Prüfjahr der amtlichen Wertprüfung zur Sortenzulassung in Deutschland und den Landessortenversuchen in den einzelnen Bundesländern. Die Ergebnisse geben regionale Entscheidungshilfen bei der Sortenwahl.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.