Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Getreide

Wintergerste: Diese Sorten werden empfohlen

am Mittwoch, 05.08.2015 - 12:50 (Jetzt kommentieren)

Das LTZ Augustenberg hat ihre aktuellen Sortenempfehlungen für den Anbau von Wintergerste in Baden-Württemberg abgegeben. Das sind die Sieger des zweijährigen Standortversuchs:

mehrzeilig, hohes Ertragsniveau, mittlere Reife, mittlere Einstufung der argronomischen Werte (Lager, Halmknicken, Ährenknicken), geringe bis mittlere Anfälligkeit für Rhynchosporium und Zwergrost, mittlere Anfälligkeit für Mehltau und Netzflecken, etwas unterdurchschnittliches Tausendkorn- und Hektolitergewicht, etwas überdurchschnittliche Sortierung (> 2,2 mm).

2. Albertine

  • zweizeilig
  • mittleres Ertragsniveau
  • mittlere bis spätere Reife
  • geringe Neigung zu Lager, Halm- und Ährenknicken
  • in den LSV gute Krankheitsresistenzen
  • leicht überdurchschnittliches Tausendkorn- und Hektolitergewicht
  • leicht unterdurch-schnittliche Sortierung (> 2,2 mm)

3. California

  • zweizeilig
  • mittleres Ertragsniveau
  • mittlere bis spätere Reife
  • geringe bis mittlere Lagerneigung
  • geringe Neigung zu Halm- und Ährenknicken
  • ausgewogene Gesundheit
  • in den LSV gute Resistenz gegen Netzflecken
  • überdurchschnittliches Tausendkorngewicht
  • durchschnittliches Hektolitergewicht
  • etwas unterdurchschnittliche Sortierung (> 2,2 mm)

4. Sandra

  • zweizeilig
  • erhöhte Neigung zur Auswinterung
  • bisher mittleres Ertragsniveau
  • hohe Erträge in der unbehandelten Variante
  • geringe bis mittlere Neigung zu Lager und Halmknicken
  • mittlere bis hohe Neigung zum Ährenknicken
  • gute Mehltauresistenz, aber erhöhte Anfälligkeit für Zwergrost
  • hohes Tausendkorngewicht
  • leicht überdurchschnittliches Hektolitergewicht
  • sehr gute Sortierung

5. SU Vireni

  • zweizeilig
  • mittlere bis spätere Reife
  • sehr gute agronomischen Werte
  • sehr standfest, sehr geringe bis geringe Neigung zum Halmknicken
  • geringe bis mittlere Neigung zum Ährenknicken
  • mittlere Krankheitsanfälligkeit für die gerstentypischen Krankheiten
  • keine ausgepägten Krankheitsresistenzen
  • hohes Tausendkorngewicht
  • überdurchschnittliches Hektolitergewicht
  • sehr gute Sortierung

Wiesenmeisterschaft 2015: Die schönsten Wiesen

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...